Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Kaspars Geschicklichteit. 
199 
Tiermenschen noch vom Blödsinn (Dementia ex separatione), son— 
dern nur von den gewöhnlichsten und normalsten Dingen der Welt 
die Rede sein. Ohne Aufzählung seiner praktischen Fertigkeiten ist 
das Bild unvollständig. Sein Lehrer Meyer besaß bei untersetztem 
Körperbau eine ziemliche Muskelkraft, Kaspar aber war stärker 
als er und konnte dadurch auch besser heben und tragen. In seinen 
Füßen hatte er soviel Gewandtheit und Sicherheit, wie nur einer; 
er lief die nicht bequemen Stiegen des Hauses mit einer Schnellig— 
keit und Leichtigkeit auf und ab, wie es außer dem Lehrer selbst im 
Hause niemand mehr that. Frau Meyer bewunderte seine Finger— 
fertigkeit, er führte sogar ein Nähzeug (ein Kästchen mit Zwirn, 
Nadel, Schere ꝛc.), „um Kleinigkeiten selbst machen zu können.“ Das 
Packen der Kleider und Koffer verstand niemand so gut wie Kaspar. 
Das Leder und die Mache der Handschuhe verstand er so vortrefflich, 
daß er, zur größten Verwunderung des Fabrikanten, wiederholt aus 
einem Dutzend Handschuhen das in jeder Beziehung beste Paar schnell 
herausfand. Erwägt man dabei, daß Kaspar im Vestnerturm zuerst 
sich immer wie ein Schneider hinsetzte, und daß seine Hände einer 
Gewöhnung an grobe Arbeit zu widersprechen schienen, so könnte 
man bald versucht werden, ihn für einen Schneider oder Säckler oder 
Handschuhmacher zu halten. Und nun übersehe man nicht, daß in 
Raubers Zusammenstellung (Kaspar Hauser hat er vernünftigerweise 
nicht einmal genannt) von Leuten im Freien, in der Natur, die Rede, 
im Hausermythus aber von einem seit der frühesten Kindheit ein— 
gesperrten Menschen gefaselt wird, der (wie schon früher bemerkt) 
elendiglich zu Grunde gegangen sein würde! 
Man stelle sich nur vor, wie verdonnert der Kaspar Hauser der 
Isolierungsfabel in einer großen Stadt dagestanden oder gesessen 
haben würde, wenn er aus seinem unterirdischen Loche auf einmal 
nach dem Unschlittmarkt in Nürnberg hingezaubert worden wäre — 
und vergleiche damit, wie unbefangen er dagegen sich dem Schuh— 
macher Weickmann und anderen gegenüber benommen hat. Und das 
sollten doch, nach seinem nie von ihm angeblickten Stockmeister, 
die ersten Menschen gewesen sein, welche er je gesehen hätte? 
Das mag glauben, wer ein Interesse an dem Riesenschwindel hat!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.