Volltext: 1828-1833 (1. Band)

nf⸗ 
ehr 
hay 
an. 
ich 
op 
mer 
116 
ffon 
Jeft. 
nt⸗ 
ser 
Isle 
ten 
316 
zfen 
inse 
für 
Ihyr⸗ 
hen. 
nfe 
und 
—E 
dn 
denn 
den. 
zrrer 
sprde 
ist zu 
„nden 
Uhr— 
dung 
auch 
vickel. 
Kaspar und sein Fuhrmann. 
283 
nämlich in Ansbach von dem Pfarrer Fuhrmann, der auch ein Buch 
darüber veröffentlicht hat, fortgesetzt. Aus dieser Schrift erfahren 
wir allerdings nichts weiter als die bekannte populäre Abrichtungs— 
dogmatik und Verlegenheitsapologetik, z. B. daß Kaspar den 24. Oktober 
1832 seinem geistigen Führer (in einer Gesellschaft zu Ansbach drohte 
er sogar, dem Pfarrer über die Dreieinigkeitslehre zuzusetzen) Ein— 
würfe über die Schlange und den 26. über den Baum der Erkennt— 
nis im Paradiese gemacht hat. In diesem Augenblicke trat Julie 
Fuhrmann ins Zimmer. „Nehmen Sie nun an, lehrte der Beicht— 
vater, ich stelle, ehe wir miteinander fortgehen, zwei verschiedene 
Gläser mit roter Flüssigkeit auf unsern Tisch. In dem einen sei 
roter Wein, aber er sei weniger schön als das andere, in welchem 
sich rote Farbe befindet. Ehe ich gehe, bemerke ich der Julie: Siehe, 
liebes Kind, aus diesem Glas da, ob es gleich schön ist, darfst du 
nicht trinken, es ist etwas für dich Schädliches darin. Hüte dich also 
davor und beweise mir dadurch deinen Gehorsam. Nun gehen wir 
beide fort. Julie aber, die allein ist“ — trinkt natürlich von der 
„ätzenden Flüssigkeit“ und wird krank. „Wer trägt die Schuld?“ 
fragt der naive Pfarrer. Natürlich doch der Vater, der so schädliches 
Zeug, wenn er fortgeht, nicht im Bereich des Mädchens lassen darf? 
Nicht doch. Hauser war gleich mit der Antwort da: Die Julie! 
und setzte hinzu: „Nun verstehe ich das auch mit dem Baum im 
Paradiese, und sehe, daß ich nur nicht recht darüber nachgedacht habe, 
als ich meinte, der liebe Gott hätte den Baum nicht schaffen sollen. 
Der Baum hat keine Schuld und der liebe Gott auch nicht, sondern 
die Menschen, die davon aßen.“ 
Bei der Lehre von den Sakramenten hätte Fuhrmann „mehr 
Einwendungen von ihm erwartet, als er wirklich erfuhr.“ Kaspar 
behielt seinen Überschuß von fünf Sakramenten natürlich für sich), 
bei dem Ehebruchsverbot aber hatte er den Pfarrer ordentlich zum 
i) Stanhope bemerkt (Materialien, S. 113): „Er (Feuerbach) hat mehrere 
höchst wichtige Momente verschwiegen, worin ich mich sehr deutlich erinnere, einige 
lin den ersten polizeilichen Akten) gelesen zu haben. Steht es nicht in den Akten, 
daß Kaspar Hauser in seinem ersten Verhöre seinen Namen und sein Alter angab. 
wie auch, daß er katholisch wäre?“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.