Objekt: Berichte über die Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 1882

— 202 — 
Neukirchen. *) 1543 bestand dermalen schon die adelige Gewerkschaft 
„Achthal - Hammerau‘‘. Hervorragende Anteile an diesem Gewerkschafts- 
besitze hatten von damals an erzbischöfliche Beamte in Salzburg, der Probst 
von Höglwerd, Hofmarkenherren zu Schellenberg, Marzoll, Karlstein, 
Bürger zu Salzburg, wie die Gebrüder Virgil und Christof Fröschl, der 
berühmte Gasteiner Gewerke Christof Weitmoser und manch anderer beim 
erzbischöflichen Hofe zu Salzburg angesehener Name, so insbesondere 
Dr. Niclas Ribeisen, erzbischöflicher Rat, Kreis- und Reichstagsgesandter 
von Salzburg, die Seele des Achthaler Betriebes nach bergmännischer Her- 
stellung der Gruben- und "Tagebauten. Die Pröbste von Höglwerd stellten 
ihre eigene Waldung dem Gedeihen des Achthaler Grubenbaues zu Diensten. 
Nürnberger Drahtzieher leiteten die Drahtzüge, die Nagel- und Zeug- 
schmieden, Giesser aus der Tüenten (Tyrol) die Giesserei. Bis in die aller- 
neueste Zeit hat sich diese „Achthal- Hammerauer Gewerkschaft‘ mit der 
in Achthal betriebenen Giesserei und Maschinenwerkstätte und dem Hammer- 
und Walzwerke in Hammerau (Hohenaschau war nur wenige Jahre in dem 
Besitze dieser Gewerkschaft samt Schloss, Brauerei, Hammerwerk und 
Grundbesitz gewesen) im Betriebe erhalten. Neben dem Bergbaue betreibt 
lie Gewerkschaft zu Achthal die Giesserei teils aus dem Hohofen, teils 
aus dem Kupolofen, eine gut eingerichtete Maschinenwerkstätte, Modell- 
werkstätte mit Metallgiesserei und Ziseliererei, Torfbau in eigener Regie 
auf Stich- und Maschinentorfgewinnung bei Knappenfeld, ausgedehnte Holz- 
und Kohlenarbeiten, Fabrikation feuerfester. Steine. Die Erze mit 28% 
Eisengehalt werden durch den 2 %m langen Maximilians- Erbstollen, womit 
sämtliche Flötze auf eine Abbauhöhe von 54 m unterteuft und bei 2000 m 
Streichungslänge und 2 Mächtigkeit mit 500 Millionen %g Eisenstein 
aufgeschlossen sind, unmittelbar auf die Hohofenhalde zur Gicht gefördert. 
Diese Vorteile, dann die Eigenschaft der Erze, dass sie selbstschmelzend 
d. i. ohne Zuschläge und Röstung verhüttet werden können, nur einer 
längeren Verwitterung auszusetzen sind, haben den Betrieb des Hohofens 
und die Roheisenverarbeitung bis in die neueste Zeit gestattet, wiewohl 
ler schwere Brennstoftbezug und die mehrere Kilometer betragende Ent- 
fernung vom Bahnhofe Teisendorf schädliche Faktoren für den rentablen 
Fortbetrieb des Achthaler und Hammerauer Werkes sind. 
Neben Holzkohlen wird als Brennstoff längst Torf zur Roheisen- 
erzeugung verwendet. Die Produktion auf einem der beiden, abwechslungs- 
weise betriebenen Hohöfen beträgt 15007 per Jahr. Die Achen und der 
Hörberingerbach mit den Stollenwassern dienen als Betriebswasser mit einem 
Gefälle von 22m. Die Hauptbetriebsgebäude liegen derart in der 'Thal- 
sohle, dass ihnen die Betriebsmaterialien von oben aus leicht zugeführt 
werden können, während die Abfuhr längs der Strasse an der Achen abwärts 
*) Hartwig Peetz, volkswissenschaftliche Studien 1880. Verlag Dr. Huttler in Augsburg,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.