fullscreen: Die Reception des Humanismus in Nürnberg

45 
chen). 
MM tum 
oO, 
Men 
1 din 
Centrum 
4 lockt 
ter und 
trassen 
n Ge 
ı Nürn- 
ar sich 
Dadun 
463 in 
echnet, 
ıt Sei, 
antraf. 
chedel 
‚a eine 
Neffen 
s eflem 
reMU, 
dm 
ot el 
‚Palin 
Jonare 
js mei 
nontal 
hatte, 
und dabei war Hermann Schedel vielleicht das einzige 
dankbare Publikum für solche Dinge in der ganzen Stadt. 
Eigenartiger steht es um Regiomontans naturwissenschaft- 
liche Wirksamkeit. Sie war so intensiv wie nur denkbar: 
Sternwarte, mechanische Werkstatt und Druckerei, drei 
Institute, die er der Freigebigkeit seines Mäcens B. Walther 
dankte, waren zu gleicher Zeit im Betrieb; freilich lieferte 
die Presse bei weitem nicht alles, was der Meister an- 
kündigte: das einzige antike naturwissenschaftliche Werk, 
Jas herauskam, waren die ‘Astronomica’ des Manilius.*) 
Aber. all die grossartigen Ergebnisse Regiomontanscher 
Forschung waren für: die. Reception des Humanismus in 
Nürnberg ohne Bedeutung, denn der Meister hatte statt 
der Absicht, seine Weisheit ‚auf, der Gasse:zu verkünden, 
vielmehr das ganz entschiedene Bestreben, sie im stillen 
Kämmerlein. zu verschliessen. Indem er. seine Arbeiten 
unter die Presse gab, empfand er die stille Scham der 
Individualität, die sich bewusst ist, im Grunde doch nur 
für ihre eigene Ausbildung thätig zu sein, und so enthält 
seine grosse Bücherankündigung vom Jahre 1474 den 
nerkwürdigen Satz?): “Opiyficis tentata que e/fentne prodenda 
an non pudor ingenuus et res publica litteraria diuw inter fe 
difceptauere” Am allerwenigsten aber dachte er daran, in 
Nürnberg persönlich den Mund voll zu nehmen; dafür 
haben wir ein schlagendes Zeugnis in dem schon oben 
angezogenen Briefe Hermann Schedels aus dem Jahre 1473, 
wo es heisst?): ‘Receffit idem magifter Joannes a Nuremberga, 
cau/a tamen reuertendi, qui cum omnia (ua facta occulta 
1) Mit den gleichen Typen sind übrigens auch zwei nicht natur- 
wissenschaftliche Schriften gedruckt, deren eine dem italienischen Huma- 
pismus zugehört: Maffeo Veggios moralistischer Dialog ‘“Philalethes’; 
die andre ist Basilius, ‘De legendis antiquorum libris’ mit einem Vorwort 
des I. Aretino. 
2) Vgl. Wilh. Meyer, CBlBibl. 2, S. 453, 
3) Schedels Briefwechsel S. 197.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.