Volltext: Nürnberg

Prospekt der Stadt einen eigenen Reiz verleiht. Von dem 
Felsen, der sie trägt, zieht sich die Häusermasse bis zur 
Pegnitz herunter, welche die Stadt in fast zwei gleiche 
Hälften theilt. Vom linken Ufer des Flusses, der nicht 
schiffbar ist, aber dem Gewerbfleiss der Bewohner dient, 
steigen die Häuser wieder mässig empor und den Hinter- 
grund in der Mitte bilden die Höhen des Pegnitzthales, 
das malerische Bild vollendend, welches Nürnberg mit 
seiner Burg und seinen Thürmen bietet, unter denen die 
Doppelthürme der beiden Hauptkirchen St. Sebald und 
St. Lorenzen vor Allen hervorragen. Von diesen Kirchen 
tragen die beiden Stadtseiten ihren Namen, die nördliche 
von der Burg bis zum Flusse wird die Sebalder-, die süd- 
liche, jenseits desselben, die Lorenzerseite genannt. 
Ueber Ursprung und Entstehung der Stadt liegt 
das Dunkel der Sage, die ihre Erbauung den Römern zu- 
schreibt und sie dem Kaiser Nero zu Ehren ‚„Nerones- 
berg“ nennt. Es ist dies geschichtlich nicht zu erweisen 
und in der ganzen Umgegend findet sich keine Spur einer 
römischen Niederlassung. Wahrscheinlich ist, dass Franken 
und Bayern die ersten Ansiediler in der Gegend waren 
und später auch gefangene Slaven dahin gebracht wurden, 
um das Land urbar zu machen. Erst im Jahr 1050 wird 
Nürnberg als ein Ort in einer Urkunde genannt, und zwar 
in einem Freilassungsbrief einer „Sygena, Magd des Edlen 
Ricolf‘“. Man schreibt den Umstand, dass so gar nichts 
über die früheren Schicksale der Stadt sicher bekannt 
ist, theils den Drangsalen zu, welche sie in der 
Fehde Kaiser Heinrich's IV. mit seinem Sohne Hein- 
rich V. erlitt, der sie, weil sie treu zu seinem Vater 
hielt, belagert und erstürmt hatte, wobei alle älteren Ur- 
kunden vernichtet worden wären, theils glaubt man sie 
in dem Aufstande der Gewerbe gegen den Rath in den 
Jahren 1348 und 1349 zu finden, in welchem das Rath- 
haus erstürmt wurde und grosse Verwüstungen Sstatt- 
gefunden haben. Doch sind beide Annahmen nicht sicher 
begründet. Ebenso ist man auch über die Zeit der Er- 
bauung der Burg im Unklaren. Theile derselben haben 
wohl schon zu Kaiser Konrads I. Zeit bestanden, dass 
sie aber ihre jetzige Gestalt erst unter Friedrich dem 
Rothbart erhielt, ist nicht zu bezweifeln. Die Gunst der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.