L
—
d begen
e Herten
Shar—
raße
Weihe
merlein,
eben.
Nen ber⸗
meidler
istr. 39
aße 23,
rücke 8,
hachno,
ie Cor⸗
herren:
dolla
ühlig,
mann,
goasse,
Kaiser⸗
däuber
Wahn⸗
x, Her—⸗
daz der
len Ge—
ewährte
arfüme—⸗
Fleislß
plaß g.
qußer⸗
ordentlich schwunghaft betrieben. Die Nürnberger Leb—
kuchen erfreuen sich überall der besten Nachfrage und
werden vorzugsweise durch folgende Firmen versandt:
Boß, Waaggasse 2, Göß, Ludwigsstraße 75, Häberlein,
Winklerstraße 835 und Königsstraße 6, Merklein, innere
Laufergasse 35, Metzger, Rathhausgasse 6, Wiltensin,
Ludwigsstraße 67, Zinn, Frauenthorzwinger.
Optische, mechanische und physikalische Ap—
parate haben von Alters her einen ehrenvollen Ruf
behauptet und sind derartige Produkte iu vorzüglichen
Leistunffen durch den Handel weltbekannt. Vertreten sind
vorzugsweise: Heller, Sterngasse 12, Schröder, Lud—
wigsstraße 17, Distler, hinterm Rathhaus, Kalb, Wink—⸗
lerstraße 24, Scharf, Banstraße 20, Schmidt, Plobenhof—
straße 11, Schönner, Dammstraße 5, Thäter, Oelberg 9.
——R
Artistische Anstalten.
Für Plastik: Rotermundt's Atelier, Burgstraße,
für Kircheneinrichtungen sowie Nachbildung plastischer Kunst—
werke des Mittelalters. Schröck, Marfeldstraße 67,
Dekorationen für Plafonds und Korridore, massive stil⸗
volle Werke für Facadenschmuck. Fleischmann, Hirschel—
gasse 28 (siehe Sehenswürdigkeiten). Leistner, hintere
Ledergasse 47, Bildhauerarbeiten. Für Oelfarbendruck:
Frankenburger, Egydienplatz 22, Stehle, Sulzbacher—
straße 1. Chromolithographie und Lichtdruck: Hösch,
Tetzelgasse 32, Pocher, hintere Insel Schütt, Schröder,
Marxthorgraben 45, Gebr. Muscat, Marthorgraben 43.
———
Gasthöfe ekc.
Hotel's: Strauß, Karolinenstraße. Bayerischer Hof,
Karlsstraße. Rothes Roß, Weinmarkt. Goldner Adler,
Adlerstraße. Württemberger Hof, Bahnhofsplatz. Wittels⸗
bacher Hof, Känigsstraße. Rother Hahn, Königsstraße.
Deutscher Hof, Pfannenschmiedsgasse. Himmelsleiter, Ka⸗—