Full text: Ganz Nürnberg um 60 Pfennig

5 
Fe— 
mem 
chem 
ar⸗ 
hüh⸗ 
nce). 
dem 
IUIlil 
enk⸗ 
rkerx. 
dam 
k. 
der 
gol⸗ 
teb, 
chöne 
ischet 
urm 
ein 
„aud⸗ 
zottal 
174 
qusti⸗ 
und 
u der 
iltane 
ppen, 
Iund 
— 
—0 
Palatia. An den oberen Treppenwänden sind die von 
Professor Roth in München aus carrarischem Marmor ge— 
meißelten fein ausgeführten Büsten von dem großen Crimi— 
nalisten Feuerbach, dann des Nürnberger Rechtslehrers Hol-z 
schuher angebracht. Im Sitzungssaal des Handelsgerichts 
großes Gemälde von Prof. Anselm Feuerbach: Ludwig 
der Bayer ertheilt den Nürnberger Kaufleuten Privilegien. 
Das Zellengefängniß an der Fürtherstraßee. 
Das neue Archivgebäude hinter der Platnersanlage. 
Vergnugungsorte. 
Die Rosenau, vor dem Spittlerthore, bildet mit 
ihrem hübschen Kiosk einen der anziehendsten Punkte der 
Umgegend. Die Tullnau, halbwegs vom Schmaußen— 
buck, durch schöne Anlagen ein angenehmer Zukunftsplatz. 
Der Schloßzwinger bietet die prächtigste Aussicht, ist 
jedoch für jetzt ohne Restauration. Der unter demselben 
gelegene Schneppergraben ist ein altehrwürdiges Stück 
Nürnberger Geschichte, indem er schon um das Jahr 1630 
den Stahlbogenschützen als Schießstatt verliehen und seit 
dieser Zeit im Besitze der gleichen Zweck verfolgenden Ge— 
sellschaft ist. Allerliebste Gärtchen schmücken denselben, 
sorgfältigst gepflegt, in der ganzen Ausdehnung des Gra— 
bens. Der Spittlerthor-Zwinger, sehr schön gelegen 
und viel besucht. Das „Leistlein“, Mitte der Stadt, hinter 
dem Justizpalast. Als Promenadeplätze die Hallerwiese 
und das Marfeld Gudenbühl), zur Zeit Ausstellungs— 
platz. Als Erholungspunkt ist Liebel's Restauration 
am Theresienplatz für Fremde vorzugsweise bei bester Be⸗ 
wirthung vortrefflich geeignet. 
Der Kißkalts-Zwinger, Contumazgarten, Café 
Fremdenruh am Burgberg, Gärtlein am Walchthor, Er— 
langerHof, dann Löwenbräukeller aufder Thoner Höhe. 
Eutfernter gelegene sehr beliebte Belustigungsorte sind: 
Der Dutzendteich. Anmuthige Waldpartie an einem 
großen Teiche.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.