66
Die St, Sebaldus-Kirche.
Johannes, ist von Veit Stoss aus dem Jahre 1526, da der
Meister das 78. Lebensjahr erreicht hatte,
L. vom Hochaltar ist ein prachtvolles Gemälde von
Hans Culmbach v. J. 1513: 7. Johannes der Täufer und
der heilige Hieronymus, !. Petrus und Laurentius mit dem
Stifter des Bildes Lorenz 'Fucher, in der Mitte Maria,
Barbara und Katharina. Nächst diesem hängt eine Ge-
dächtnistafel der Tucherschen Familie von Hans Holbein.
Darunter eine Holzschnitzerei aus dem Jahre 1513 Davor
hängt das von Sebald Tucher 1400 gestiftete ewige Licht;
die Messinglampe wurde 1567 gegossen.
Am Tucherschen Altar ist ein Gemälde von Mathäus
Merian dem Jüngeren von Basel v.J. 1659. Hinter diesem
Altar befindet sich ein Freskogemälde, das Abendmahl, die
Fusswaschung, Christus am Ölberge vorstellend, aus dem
15. Jahrhundert, zum Gedächtnis des 1423 verstorbenen,
zur Rechten knienden Hans Starck, von einem unbekannten
Meister.
Das figurenreiche steinerne Sakramentshäuschen stammt
aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts und ist eine
Stiftung der Familien Groland und Muffel,
Der Petrus-Altar, mit Szenen aus dem Leben des
Apostels, von Wolgemut, stammt aus dem Ende des 15.
Jahrhunderts,
Hinter dem Hochaltar, an der Chorwand, befindet
sich ein aus drei zusammengehörigen Stücken bestehendes,
von Paul Volckamer gestiftetes, im Jahre 1499 von
V. Stoss gefertigtes Hautrelief, das heilige Abendmahl,
Christus am Ölberge und die Gefangennahme Christi
darstellend. Die Szene des Abendmahls ist dadurch
interessant, dass die Jünger die Profile damaliger Mit-
glieder des Nürnberger Rates erhielten.
Am Stephans- oder Muffel-Altar befindet sich ein
Gemälde von Franz Ermel von 1663, die Himmelfahrt
Christi, und bei der Schautür ein solches von Johann
Kreuzfelder, 1603, das Paradies darstellend, welche nicht
zu übersehen sind. — Die Orgel wurde 1444 von Heinrich
Traxdorf erbaut und 1821 renoviert.
Die Glasmalereien der Fenster sind beachtenswert.
Das vorzüglichste ist das Bambergische Fenster, über dem
Sakramentshäuschen, mit den unter Spitzgiebeln stehen-
len
ADA
Bam
1497
(768
Vacı
Heil
das
Ge
hai
N
heil
das
mi
Wl.
AN
iD
V
3li
KK
Wr
K
DE
Jt
It
3