62
Das Justiz-Gebäude. Die St. Sebaldus-Kirche,
An der Nordseite des Hauptmarktes 2. durch die
Waggasse zur Winklerstrasse; dann 2. zur Augustiner-
strasse; hier das
Justiz-Gebäude,
ein grosses, massives Gebäude mit schönem Portal; es
wurde vom Oberbaurat Solger an der Stelle des ehe-
maligen Augustinerklosters von 1872—1878 erbaut. Den
Sitzungssaal des Handelsgerichts schmückt ein vom Nürn-
berger Handelsvorstand gestiftetes grosses Gemälde von
Anselm Feuerbach: „Kaiser Ludwig der Bayer erteilt
Nürnberger Kaufleuten Handelsprivilegien“, ferner ein der
Stadtgemeinde Nürnberg gehöriges Porträtrelief jenes
Künstlers von Professor Schwabe modelliert. In zwei
Nischen des Stiegenhauses am Obersten Treppenabsatz
sind die von Prof. Roth in München gefertigten über-
lebensgrossen Büsten der berühmten Juristen Anselm von
Feuerbach und Rudolph von Holzschuher angebracht. In
der benachbarten Weintraubengasse steht das neue Amts-
gebäwle mit 2 Figuren „Weisheit“ und „Gesetzgebung“
von Kittler und Schiemer. — Vom Justizgebäude wieder
vor zur Winklerstrasse und nördl. an
die St. Sebaldus-Kirche.
(Eintritt s. S. 18.) Die Sebaldus-Kirche steht zwar
an imposanter Gesamtwirkung der Lorenzkirche nach,
enthält aber im Innern wie am Ausseren eine so grosse
Anzahl vorzüglicher Kunstwerke, dass sie ebenfalls zu
den sehenswertesten Kirchen Deutschlands gehört. Uber-
dies bietet sie in ihrem Bau eine anziehende Geschichte
der Entwickelung des Baustils vom 13. bis zum 153. Jahr-
hundert. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
wurde mit dem Bau der Peters- oder Löffelholzkapelle,
dem westlichen Teil, begonnen. Der Chor stammt
aus den Jahren 1361—1377. Die beiden schlanken,
viereckigen Türme, von denen der eine im Jahre 1300,
der andere 1345 erbaut wurde, erreichten erst 1483 ihre
jetzige Höhe von 77 m, und die Umgänge mit den durch-
brochenen Geländern wurden sogar erst 1493 ausgeführt,
daher der sichtliche Wechsel der Bauart. Über dem
AL
KruZ
7601
Brze
habe
mal
sch
bei
al
hl.
fol
‚Jün
Pet
der
fall
nr
ra
Ch
MM
V
[e
pf.
(}r.
VO:
bilı
die
Sti
Ra
Te:
be:
Se.
36].
Ji
Te
Im
ob!
D.