Full text: Nürnberg und Umgebung

COUngs- 
18256 
PCh den 
390 ent- 
OR ent- 
‘hen Be. 
NgE be- 
1 alles 
rersinn- 
uf dem 
alt ver- 
ntauren 
:nd auf 
Natur- 
estellt 
„echte 
ihrend 
{t, um 
am zu 
Seiten 
er. 
en der 
‘h dem 
baldus- 
Citter- 
t einer 
rl] der 
vischen 
ler mit 
„Alte 
mn Aus- 
Berge 
7100, 
7on da 
"omäl- 
asthaus 
y Min. 
Schwabach, 
Erlenstegen, Strassenbahn bis St. Jobst, von da !/, St., 
E. selbst Haltestelle der Vorortzüge; zu Fuss 1 St,., 
durch die Sulzbacher Strasse, am Rechenberge und dem 
Thumen- oder Platnersberg, mit Park und Villa, vorbei. 
Wirtschaften mit Garten. 
In Maiach und Gerasmühle, Eisenbahnstation Eibach, 
auch Haltestelle der Vorortszüge, nach Maiach, !. der 
Bahn, 20 Min., Wirtschaft mit Garten und Halle; nach 
Gerasmühle r. der Bahn, !/, St., Wirtschaft mit Garten. 
Reizende Ausflüge bietet das Pegnitztal, Bahnlinie 
Nürnberg - Schnabelwaid - Eger, Ludwigshöhe bei Rückers- 
dorf, Lauf, Hersbruck und in das romantische obere Peg- 
nitztal mit ARupprechtstegen (mit Hotel in prächtiger 
Lage), Neuhaus u.. a. OÖ. (Näheres s. „Fichtelgebirge 
und Fränkische Schweiz“ Griebens Reiseführer Band 35, 
in allen Buchhandlungen für 2 M). 
Nach Heroldsberg und Eschenau täglich mehrmals 
Motoromnibus - Fahrten; Abfahrt vom Stadtpark aus. 
Lohnende Fahrt durch den Reichswald bis zum Eingang 
in die Fränk. Schweiz. 
Schwabach. 
Schwabach (Hotel Engel; Post; Stern), alte lebhafte 
Fabrikstadt mit ca. 10000 Einw., mit der Bahn Nürn- 
berg—Ingolstadt in 20—40 Min. zu erreichen, 15 km; 
bekannt ist die Stadt durch die altertümliche Fraktur- 
schrift „Schwabacher Schrift“. 
Die im spätgotischen Stil erbaute Stadtkirche birgt 
las vorzüglichste und letzte Werk Michel Wolgemuts. 
Es ist im Jahre 1507 entstanden, als der Künstler bereits 
las 73. Lebensjahr erreicht hatte, und besteht in den 
Flügelbildern eines mit prachtvollem Schnitzwerk ver- 
sehenen Altarschreines. Ganz geschlossen, zeigt derselbe 
lie Grablegung Christi; bei der ersten Öffnung der Flügel 
die heilige Anna und die heilige Elisabeth, Johannes den 
Täufer und den seinen Mantel mit einem Bettler teilenden 
St. Martin, auf der Staffel das heilige Abendmahl; bei 
der zweiten Öffnung den Verrat des Judas, die Gefangen- 
nahme Christi, die Kreuztragung und die Kreuzigung; bei 
der dritten Öffnung die Taufe des Heilandes nebst der 
Messe des heiligen Gregor, die Predigt und.die Enthaup- 
89
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.