Metadaten: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

267 
“hräg Verla 
S Perdekön 
Ellen zu Sollen, 
"BC Martige Ver 
3) einer Schale 
cm Höhe, Rand 
NNenseite Ginen 
TE Untere mn 
'nde PUnktierte 
HESe]ben Linien 
aM diesen (. 
Funktions 
Zweite Kreis 
wer verlaufen 
€Nd der viert 
Kandteil die. 
cht mıt engem 
’h, Bauchweite 
Chlet mit dem 
ı Halsteil geht 
‘kt am Halkteil 
zwertellos ein 
ehören zu Ihn 
der Sammlung 
tvestellt sind. 
- Peripherie st 
dem Zentrum 
- entsteht. In 
ohlenschichte 
{m Zentrum 
‚Adaches, diet 
der untere 
VID Fig.) 
‚cher die At 
Hals mit def 
zwei Knolle 
‚za 
aufsteigend? 
nel entsPOIE 
1 überkleidel 
Die Thonurne (Tafel XXIX, Fig. IX, 3), dem Schädeldach und der Nadel 
angelehnt, ist stark gebaucht, Bauchweite 13,7 cm, Randdurchmesser 
11,8 cm, Bodendurchmesser 6,6 cm, ohne Ornament, tiefschwarz graphitiert. 
Hügel X. 
_(19., 20., 26., 27. August ‘1898.) 
Hügel X mafs 2 m Höhe, 22 m Durchmesser. Der Hügel hatte einen 
Steinkranz, welcher die Umfassung bildete mit teilweise radial gestellten 
Steinplatten. Es folgte ein Steinpflaster und darunter Kohlenschichten. 
Über dem Steinpflaster war Erde gelagert, 1,3 m tief lag an dem östlichen 
und westlichen Ende eine Kohlenschichte. Unter dieser Kohlenschichte trat 
eine zweite Steinpflasterschichte auf und endlich kommt eine mächtige 
dritte Kohlenschichte, welche den ganzen Hügel einnimmt. In der Mitte 
der Kohlenschicht, 1,7 m tief, ist eine intensive rote Brandschichte mit 
Gefäfsscherben, darunter, 30 cm tiefer, nochmals ein Kohlenstreifen mit 
Gefäfsresten. Im Zentrum gegen Norden, 0,5 m tief, lagen zwei Schädel, 
Clavicula, Rippe, Unterkiefer; 0,7 m tief Oberschenkel, Eisenring und Eisen- 
reste, im Westen 0,6 m tief Radius mit Broncearmreif, Radius und Ulna 
mit Broncearmreif, Broncenadel mit Knopf und einem glatten Broncearmreif, 
im Ganzen 5 Reife; gegen das Zentrum zu Skeletteile Humerus, in Nord- 
Südrichtung Schädelfragmente; in der Mitte auf der grofsen Kohlenschichte 
Eisenreste, möglicherweise einer Dolchscheide angehörig, Schwanenhals- 
nadel und Vorderarmknochen. Aufserhalb am Rande des Hügels finden sich 
zwei schmale Lederstückstreifen mit je fünf Broncenieten. Acht Thon- 
gefäfse sind zum Teil mit den Skeletteilen eingebettet, zum Teil rings um 
diese aufgestellt. Die Schwanenhalsnadel (Tafel XXVI, Fig. 1), ist mit 
:zinem Näpfchen und geringer Halskrümmung versehen. Die Nadel 
(Tafel XXVI, Fig. 2), hat einen blattgedrückten Kugelknopf. Die Kugel 
besteht aus zwei Teilen, die in einem Falz laufend in einander gefügt sind 
Fünf Broncearmreife (Tafel XXVI, Fig. 3 und 4), sind dreimal gekröpft, die 
Mittelwulst wird durch kleine Scheiben von den Seitenwülsten abgesetzt, 
zwei convergent verlaufende Leisten bilden den Übergang des Ornaments 
zur Ringfläche. Zwei Ringe der Fig. 3 sind stark mit Eisenrost belegt. 
Zum Inventar gehören noch zwei Bronceringe mit dicken glatten Reifflächen 
(Tafel XXVI, Fig. 5), Eisenring, stark oxydiert (Tafel XXVI, Fig. 6), Eisen- 
reste einer Dolchscheide (?) (Tafel XXVI, Fig. 7, 8, 9, 10); zwei Leder- 
streifen mit fünf Broncenägeln wahrscheinlich zu einem Gürtel gehörig (Tafel 
XXVI, Fig. 11), Bronceblättchen, kleine Fragmente von Broncedrahtstückchen; 
Paukenfibel mit Armbrustspirale (Tafel XXVI, Fig. 13). Der Körper der 
Fibel ist mit vier kleinen Buckeln besetzt, flossenförmig endigend. Das 
Fragment eines schwarzen dicken Thongefäfses (Tafel XXVI, Fig. 10) trägt 
eine Rautenfigur, welche von winkligen Linien mit tiefer Furchenbildung 
überdeckt wird. 
Be
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.