Full text: Führer durch Nürnberg und Umgebung

Handel Nürnbergzs ungünstigen Einfluss ausgeübt hatte, so litt derselbe 
noch mehr durch die Folgen des dreissigjäihrigen Krieges. Die Stadt be- 
hauptete indess bis zum Juhre 1806 ihre Reichsfreiheit , worauf sie an 
Bayern kam, unter dessen Herrschaft sie neuen Aufschwung nahın. Die 
Zahl der Einwohner hob sich von 27000 im Jahre 1818 auf jetzt 120 000, 
Aufenthalt. ; 
N 
Bl 
Gasthöfe : Bayerischer Hof, Karlsstrasse, Zimmer von 2.4 an, Früh” 
stück 1,4%, Mittagessen 3.4, Bedienung 1!/, A. Strauss, Carolinenstrasse, 
ähnliche Preise, Goldener ‚Ad/er, Adlerstrasse, Zimmer 2.4, Tablo d’höte 
A 2.70, Bedienung mit Licht 1.4. Türttemberger Hof, am Rahnhof, 
Zimmer und Licht von ./ 1.70 an, Table d’höte 3 A, Bedienung 50 4, 
Frühstück 1 4. Kother Hahn, Königsstrasse bei der Lorenzkirche, Zimmer 
2 4, Table d’höte 2 ./, Frühstück 80 4." Wittelsbacher Hof, Pfannen- 
schmiedgasse und Himmelsleiter, Carolinenstrasse, ähnliche Preise. Billiger : 
Blaue Flusche, am Hallplatz; Herzog Max, in der Königsstrasse; Rothes 
Kreuz, Künigsstrasse; Zum Lindwurm, Königsstrasse;: Weisser Hahn, 
Königsstrasse, 
Restaurants: Hiener Restauration, Königsstrasse 60. Tüublein, Lange 
Gasso beim Webersplatz. Wartburg, Weinmarkt. Caf“ Noris, Josefsplatz, 
Cafe National, am Markt, Mercur, Clarastrasse, Caf6-Restauration JFentz, 
Königsstrasse. Stadtpark und Xosenau mit Restauration. Kath, Gesellen- 
hospiz, Restaurant und Gasthof, in nächster Nähe des Centralbahnhofs. 
Pillhofer, Frauenthorstrasse, Altdeutsche Restauration von Deinhard, innere 
Laufergasse (sehr zu empfehlen). 
Wein mit Restauration: Giessing, hintere Rathhausgasse. Döring 
(„Posthörnle‘), bei der St. Moritzkapelle. Haslinger, Königsstrasse 60, 
Nassauer Keller, gegenüber der ILorenzkirche. Segitz , Brunnengasse, 
Dorner, Brunnengasse, Treuheit (altdeutsche Weinstube), Spitalzasse 8. 
Herrenkeller, Theaterstrasse. Zum Hans Sachs, Ebnersgasse, 
Bierhäuser: (keine warme Speisen): Albrecht Dürer, Dürerplatz. 
Mohrenkeller, bei der Lorenzkirche, Jolfsschlucht, beim Theater. Leist- 
lein, bei der Sebalduskirche. Scheilmann, Rosengasse. Liebel’s Bierhalle, 
Theresienplatz. Rotkes Herz, bei der Frauenkirche, Bratwurst Glöcklein, 
an der Moritzkapelle, originelles Lokal (gute Bratwürste mit Sanerkraut). 
Leistlein ,_Schustergasse. Tüäublein, Lange Gasse, beim Webersnplatz, 
Krokodil, Weintraubengasse (sehr zu empfehlen). 
Cafö’s: Noris, Josephsplatz (s. 0.). Cafe Zetlmeier, Josephsplatz. 
Cafe Central, KMarolinenstrasse (sehr hübsch). Mercur, am Hallplatz, 
National, am Markt. Scharf, neben dem Mohrenkeller in der Königs- 
strasse. Lederer, unterm weissen Thurm. Royal, Pfannenschmiedsgasse. 
Conditoreien: Zisenbeis, an der Museumsbrücke. Fischer, Lorenzer- 
gasse. Lorenz, Königsstrasse. Scheuermann, Schustergasse, hinter der 
Sebalduskirche. Merktein, Rathhausgasse. 
Bäder: Badeanstalt auf der Insel Schütt, an der Ostseite der 
Stadt. Städtisches Brausebad, am Frauenthor. Dorgl.Lud wigs- 
Bad, breite Gasse, bei Vogels Garten , ferner vor dem Haller Thor, 
Gottesdienst, Evangelischer: In sämmtlichen 5 evangelischen 
Kirchen (St. Sebald, St. Lorenz, St. Jacob, St, Aegydien, hl. Geist) im 
Winter Sonntag Vorm. !% 10 Uhr, im Sommer in St. Sebald, St. Lorenz, 
St. Jacob um 9 Uhr, Nachm. 2% Uhr, An Wochentagen Predigt: St. 
Sebald Montag, St. Jacob Dienstag, St. Aegydien Mittwoch, hl. Geist 
Donnerstag, St. Lorenz Freitag; in hl. Geist 214 Uhr Nachm., in den 
übrigen Kirchen im Sommer Morgens 7 Uhr. im rinter Morrens 8 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.