Volltext: Führer durch Nürnberg

2 
34. 
chf 
X 
)ey⸗ 
xie 
2 
19 
ere 
ich 
k., 
ey 
—11 
e6 
I1 
—3 
pe 
⸗ 
— 
In 
I 
W 
41⸗ 
eft 
st 
toy 
sen 
en 
ID 
Feiertagen von 10 —2 Uhr geöffnet. Eintrittsgeld 80 Pfg. 
Sammlung der kgl. Kunstgewerbeschule. Vordere 
Landauergasse 8. Töäglich gegen Trinkgeld geöffnet. 
Städtische Bildergallerie im Bildersaale des Rat— 
hauses; täglich gegen Trinkgeld geöffnet. Sonn- und Feier— 
tage von 11 —12 Uhr freier Eintritt (Anselm Feuerbachs 
berühmtes Gemälde „Die Amazonenschlacht“). 
II. 
Geographisches, Slalkilstisches. 
Nürnberg, die zweitgrößte Stadt des Königsreichs 
Bayern, ist Sitz eines Oberlandesgerichts, Landgerichts, 
Amtsgerichts, Bezirksamts, Bezirkskommandos, Oberbahn— 
amts, Oberpostamts, Hauptzollamts, einer Handels- und 
Gewerbekammer, und sonstiger Behörden, des Kommandos 
der 3. bayr. Division, der 6. Infanteriebrigade, der 3. 
Kavalleriebrigade und Garnison für das 14. bayr. Infanterie— 
Regiment, das 1. Chevauleger-Regiment, sowie für eine Ab— 
eilung Artillerie und die Meldereiterabteilung. 
An wissenschaftlichen Anstalten und Gesellschaften 
besitzt Nürnberg vor allem das Germanische Nationalmuseum, 
das Bayrische Gewerbemuseum, die Stadtbibliothek, das 
städtische Archiv, das kgl. Kreisarchiv, die Naturhistorische 
Gesellschaft; an Mittel- und Fachschulen: eine Kunstgewerbe— 
schule, eine Industrieschule, zwei humanistische Gymnasien, 
ein Realgymnasium, eine Kreisreal-, eine Kreislandwirt— 
schafts-,, eine Handels-, eine Baugewerk- und eine Musik— 
schule. Außerdem viele Privatanstalten. 
Von den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten seien ge— 
nannt das Allgem. städt. Krankenhaus (ein neues, im Pavillon— 
system und nach den neuesten Erfahrungen eingerichtetes 
großartiges Krankenhaus geht seiner Vollendung entgegen), 
das Reservespital, das Genesungshaus, das Spital zum hl. 
Geist, das St. Sebastianspital (letztere beide Pfründner— 
anstalten), das Kinderspital, die Maximilians-Augenheil—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.