Volltext: Die geologischen Verhältnisse der Umgegend Nürnbergs (der mittelfränkischen Keuperfläche und des Frankenjura)

besonders wo brauchbares Gestein in Brüchen gewonnen wird, 
leuchten als weisse Halden weit hinaus in das Land, woher wohl 
der Name Alb, mons albus, kommt. Die zerfressenen Schich- 
genköpfe dieser Schwammkalke bilden die malerischen 
Felsen, welche den Rand des Plateau und die Thalränder bis tief 
in das Gebirge hinein, bis Etzelwang, über Hirschbach bis zur 
Obermühle ete. krönen. Nach oben enthält das Gestein viel Kiesel- 
säure und Hornsteinknollen, welche herausgewittert auf Feldern und 
Gehängen herumliegen, und hier findet man die Versteinerungen 
auch verkieselt. An vielen Petrefacten ist der Verkieselungsprozess 
an den konzentrischen, rosettenförmigen Ringen (sog. Silifikations- 
punkte) sichtbar. 
Die Versteinerungen der wohlgeschichteten Kalke sind vor- 
wiegend planulate Ammoniten, flache, dünngewundene Scheiben mit 
feinen bindfadenförmigen Rippen, welche sich gegen den Rücken in 
zwei (A. biplex), drei oder mehr (A. polyplocus, polygyratus) Äste 
spalten. 
Bei älteren und grösseren Ammoniten verflachen die Rippen 
mehr zu flachen Wülsten, welche nicht mehr so gedrängt stehen, 
solche finden sich besonders in den oberen Kalken bis über 
0,5 M. Durchmesser (Ammon. gigas). Diese Ammoniten gehen mit dem 
Bel. hastatus in die Schwammkalke hinauf, und hier findet sich 
dann noch u. a. der kleine A. alternans mit knotigem Kiel auf 
dem Rücken, A. bimammatus mit zwei Reihen Warzen an der 
Seite, dann inflate Ammoniten, deren glatte Windungen rasch an 
Dicke zunehmen, A. flesuoxus mit sichelförmigen, am oberen Ende 
knotig angeschwollenen Rippen etc. 
Von Brachiopoden sind zu nennen Terebratula bisuffarcinata 
mit zwei Wülsten, Rhynchonella larunosa, stark gerippt mit spitzem 
Schnabel, Terebratula pectunculus, loricata etc. Von Stachelhäutern 
haben hier besonders die Seeigel, eidaris nobilis und elegans, sOo- 
wie zahlreiche Stacheln derselben ihr Lager, dann Galerites de- 
pressus, und von Crinoideen Kronen und Stilglieder von Apioeri- 
nites mespiliformis, sowie Eugeniacrinites caryophyllatus. Schnecken 
und Muscheln sind meist nicht gut erhalten. am besten noch Pec- 
tenarten; Trochus, Turbo. 
Zahlreich vertreten sind im mittleren weissen Jura die 
Schwämme, Spongiten, in allen möglichen Formen, Knollen-,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.