Volltext: Zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes der Kgl. Kreis-Realschule in Nürnberg

3 
bildung der bayerischen Gewerbschulen in vier- bezw. sechskursige 
Realschulen einen wohlbegründeten Ausdruck. So brachte denn 
endlich die Kgl. Allerhöchste Verordnung vom 29. April 1877 die 
von den Schulmännern und von einsichtsvollen Laien längst er— 
sehnte sechskursige Realschule. 
Indem wir hinsichtlich der Einrichtung und der Ziele der 
neu organisierten Anstalt auf den Jahresbericht 1882/83 verweisen, 
gestatten wir uns zum Schlusse kurz auf folgendes hinzuweisen. 
Durch die sprachlich-historischen Fächer ist dem Unterrichte 
eine Reihe idealer Bildungselemente zugeführt worden, so daß die 
jeder Mittelschule vor allem zu stellende Aufgabe, den Menschen 
im Menschen zu bilden, in befriedigender Weise gelöst werden kann. 
Damit verbindet sich aber eine gründliche theoretische Vorbildung 
für die mannigfachsten Berufsarten des bürgerlichen Lebens, so daß 
Absolventen der Schule eine nicht geringe Summe von Kenntnissen 
und Fertigkeiten mit hinaus ins Leben nehmen, welche es ihnen 
ermöglicht, in dem von ihnen gewählten praktischen Berufe Tüch— 
tiges zu leisten. Obwohl erst mit dem abgelaufenen Schuljahre 
die 1877 begonnene Durchführung der Reorganisation zum Ab— 
schlusse gekommen ist, so sprechen doch die während dieses sechs⸗ 
jährigen Zeitraumes gemachten Beobachtungen und gewonnenen 
Erfahrungen entschieden zu Gunsten der sechskursigen Realschule. 
Es mag hier nur auf die Thatsache hingewiesen werden, daß die 
Absolventen der neuen Ordnung die hiesige Anstalt ohne Wieder— 
holung eines Kurses durchgemacht haben, eine sehr erfreuliche That— 
sache, welche beweist, daß die neue Organisation auf gesunden 
pädagogischen Grundsätzen beruht. Und so wird kein Vorurteil, 
kein Neid den Sieg des Guten, dessen sich die Realschule neuer 
Ordnung mit vollem Rechte rühmen darf, aufzuhalten vermögen. 
— 
* 
—8 
—*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.