ug⸗
ox;
UF⸗
18
nq
f
pP
1
n
s⸗
yn
e—
ff
9
7
7
1
I
unterzog die Gewerbschulen wiederum einer Reorganisation.. Sie
wurden in derselben als öffentliche Unterrichtsanstalten erklärt, wel—
hen die Aufgabe zukomme, außer einer angemessenen allge—
meinen Bildung zugleich eine entsprechende theoretische Vorbe—
reitung sowohl für den Eintritt in das Gewerbe als auch für
den Besuch einer technischen Mittelschule zu bieten.*)
Der Übertritt an eine Industrieschule hatte bereits das Kgl.
Allerhöchste Reskript vom 18. Juni 1869 geregelt, welches die seit
1864 in Wegfall gekommene Absolutorialprüfung wieder einführte;
zugleich hatte dieses die für die gedeihliche Entwicklung der Schule
so wichtige Bestimmung erlassen, daß das Reifezeugnis der Gewerb—
schule zum einjährig-freiwilligen Militärdienst in der Kgl. bayeri—
schen Armee berechtige.
Hatte so die Gewerbschule nach außen gewonnen, so zeigte
es sich doch bald, daß der im Verlaufe der Zeit in seinen einzel—
nen Teilen immer mehr gesteigerte Lehrstoff bei der kurzen Zeit
von 3 Jahren nur schwer von den ohnehin nicht gleichmäßig vor—
gebildeten Schülern gründlich aufgenommen und bewältigt werden
konnte. Es wurden Stimmen laut, welche auf die Wichtigkeit des
Unterrichtes in der englischen Sprache hinwiesen und die Berech—
tigung des bisher beschränkten Maturitätszeugnisses für den Ein—
jährig-Freiwilligendienst auf das ganze deutsche Reich ausgedehnt
wissen wollten.
In den gutachtlichen Äußerungen verschiedener Rektorate hin—
sichtlich der Errichtung von vierkursigen Schulen, in der Erklärung
der J. Generalversammlung des Vereins von Lehrern an technischen
Unterrichtsanstalten, daß er eine Erweiterung der seither 3-kursigen
Gewerbschule in mehrkursige Anstalten ohne wesentliche Erweiterung
des Lehrstoffes für dringend geboten halte, in der für die Entwick—
lung des bayerischen Schulwesens epochemachenden Schrift „Der
Real-Unterricht in Preußen und Bayern“ gab sich der auf Grund
der gemachten Erfahrungen so berechtigte Wunsch nach einer Um—
n
1
175
l
*) Diese Mittelschulen bestehen in den am 8. September 1868 errich—
teten Industrieschulen, welche nach Aufhebung der alten polytechnischen Schulen
zu München, Nürnberg und Augsburg die erforderliche Vorbereitung für den
Übertritt an die zu München am 12. April 1868 gegründete technische Hoch—
schule vermitteln.