Full text: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

197 
3. Die Dekanatswohnung in der Burgstraße. 
Diese freundliche an die düstere Stadtbibliothek stoßen— 
de Wohnung wurde erst im Jahre 1842 vollendet und die 
gothische Bauart, so weit sich dieß an dem schon vorhanden 
gewesenen Baue thun ließ, eingehalten. Ein schönes Ei— 
sengitter schließt den freien Platz vor dem Hause von der 
Straße ab. 
41. Der Pfarrhof der deutsch-reformirten 
Kirche. 
Diese in einfach gothischem Style erbaute Pfarrwoh— 
nung liegt in der Königsstraße, nahe an der Marthakirche. 
5. Das Pfarrhaus zu St. Johannis, 
steht mitten im Kirchhof mit einem sehr schönen Haus— 
garten, in welchem viele treffliche Obstarten gezogen wer— 
den. Dieser Garten, in der schauerlichen Umgebung von 
Gräbern, ist für den jetzigen Pfarrherrn ein so lieber Be— 
sitz, daß er ihn um keinen Preis mit einem andern vertau— 
schen möchte. Seine Vorältern wirkten auch schon vor hun 
dert Jahren an dieser Kirche. 
Die übrigen Geistlichen wohnen theils in zu den Kir— 
chenfonds gehörigen Gebäuden, theils in Privatlogis; für 
die Pfarrherrn der Kirche zu St. Jakob wird ein geräumi— 
ges Haus in der breiten Gasse als Wohnung eingerichtet. 
— MWMWBä—22——“—«—»—»—»’[[[4—&——.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.