Volltext: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

145 
St. Jakob in Nürnberg 1828, bei Riegel und Wießner 
1828 S. 41) ist es der Grabstein Melchiors von Neuneck, 
deutschen Ordenscommenthur zu Nürnberg, gestorben 1491. 
Nach den beiden Grabsteinen wäre noch auf eine bronzirte 
Statue und auf ein Altärchen mit einem Oelbild: eine 
Weihrauch streuende Frauengestalt aufmerksam zu machen. 
Das Mittelschiff durchgehend, wird einem zunächst die 
Kanzel auffallen, eine neuere Holzskulptur nach Heideloff's 
Entwurf von Bildhauer Burgschmid, Rottermund und Schrei— 
ner Graff ausgeführt. Die Ballustrade mit gothischen Or— 
namenten schlängelt sich leicht gehalten um den Pfeiler bis 
zum Kanzelstuhle, dessen Parapet in vergoldeten Feldern 
die Figuren von Christus und den vier Evangelisten, den 
fünf Kirchenvätern und Johannes dem Täufer trägt. Das 
Dach der Kanzel steht in gehörigem Verhältnisse zum Gan— 
zen und die Spitze bildet eine sehr gute vergoldete Sta— 
tuette: Maria mit dem Christkinde, welche früher auf dem 
Hochaltar zu sehen war. An dem Pfeiler, der Kanzel ge— 
genüber, befindet sich ein Crucifix von geschickter Bildner— 
hand. 
* 
Auf der westlichen Empor, an dessen Brüstung der 
Jungfernadler mit der Umschrift: Verneuert im VI. Jahre 
der Gemeindeverfassung 1824, steht die 1826 — 1827 von 
Augustin Bittner aus Freistadt erbaute neue Orgel, deren 
Kosten zum Theil durch freiwillige Beiträge zusammenge⸗ 
bracht wurden. Ueber die Orgel herein wirft das mit far— 
bigem Glas eingesetzte Fenster einen wohlthätig gedämpften 
Schein in die Kirche. 
10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.