Im September desselben Jahres finden wir ihn auf der
Reise nach Italien. Die uns erhaltenen Briefe, die er aus
Italien in die Heimat geschrieben hat, umfassen einschliefslich
der beiden unterwegs geschriebenen den Zeitraum vom 4. Sep-
tember 1559 bis 24, August 1560. Sie sind zumeist inhalts-
reicher als die von Leipzig aus heimgesandten und verraten
schon ein gereifteres Urteil, Man -wird die Schilderung der
Teuerung in Italien, die Urteile über die gelehrten Leute in
Italien und die welschen Hausherren und ihre Habgier, den
Bericht über den Ankauf der Majoliken, die Schilderung des
Studentenaufstands und des Auszugs nach Ferrara nicht ohne
Interesse lesen. Dagegen vermissen wir auch in diesen Briefen
aus Italien nähere Nachrichten über die Kollegien, die Christof
Krefs in Bologna belegt, und die Docenten, die er gehört hat;
er berichtet in einem der ersten Briefe, dafs ihm der Scheurl
zu einem Meister verholfen habe, der ihm alle Tage eine Stunde
italienisch lehre, dafs er ferner täglich zu einem welschen Doktor
gehe, der ihm neben anderen Studenten lateinisch lese, und
dafs er, was sonst sein Studium im Hause anlange, von dem
Präceptor des Pfintzing*!) und Nützel profitiere. Später schreibt
profecifse, ut tempus istud bene collocatum efse uideatur; fuit in familia
semper Joachimi Camerarii, quae illi pietatis et integritatis laudem tribuit
et tanquam unum cognationis suae carum habuit, id quod exploratum nobis
ita efse testamur, et ad quoscunque se contulerit hic CHRISTOPHORVS, ab
eis cupimus precamurque hac de caufa, illum defendi, adiuvarique et
diligi, quo nomine et nostrae Academiae honorem haberi intelligetur. Cum
autem et probitas et modestia et mediocris eruditio in hoc a nobis prae-
dicetur, facile unumquenquam existimaturum efse credimus, si hunc CHRI-
STOPHORVM clementia, benignitate, studio, humanitate sua complectatur.
Ab ipso et grati animi fidelem memoriam et operae obsequiique debitam
diligentiam submifse officioseque et sedulo colendam expectari posse; secun-
dum Theognidem enim Tois uyaudois Eretm yvdpmn SE wm oldee, Et si quid
bonis boni fit, esse idem et graue et gratum solet, quemadmodum ait
Plautus, Nos ut gaudemus in hac peruersitate plurimorum offerri occasionem
landandi aliquos, sic apud excellentes sapientia, virtute dignitateque omnes
testimonium nostrum ponderis aliquid habiturum, et ob hoc ipsum CHRI-
STOPHORT accessum compellationemque gratiorem et clementiam, benig-
nitatem, studium, humanitatem cuiusque prolixius et impensius esse eum
experturum confidimus. Perser. XII! Cl. Mati, Anno Christi Jesu MDLIX.
Perg.-Urk. Mit dem Universitätssiegel in rotem Wachs an rotem
Band in Blechkapsel.
*) Carolus Pfintzing, Norimbergensis, und Joannes Nüzel, Noricus,
wurden im Jahre 1558 in die Jahrbücher der deutschen Nation in Bologna
eingetragen, während sich zum folgenden Jahre 1560 folgende Einträge finden: