Full text: Offizieller Katalog [der Bayerischen Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung 1896 in Nürnberg]

2.8 
Il. GEWERBE UND INDUSTRIE. 
II. und III. Manual, sowie 
crescendo und decrescendo 
für's volle Werk, Eigene Tret- 
einrichtung für’s III. Manual, 
unabhängig vom Kalkanten. 
Gehäuse gothisch, in Eichen- 
holz. b) Mehrere Harmoniums 
mit und ohne Pedal. 
Gegründet 1848. 75 Arbeitskräfte. 
Kine Dampfmaschine. 8 Arbeits- 
maschinen. Dampfheizung. Absatz- 
gebiet: alle Länder der Erde. 
Ottobeuren. 
Plersch, R., Kochherdfabrik. 
Freistehender Kochherd für 
Hötels, Institute etc. 
Gegründet 1877. Prämlirt Augs- 
burg 18586. 
Pfersee. 
Strehle, J., Tapezier und 
Dekorateur. 
Siche No. 2349. 
Pfronten. 
Haff, Gebrüder, Werkstätten 
für Reisszeuge und mathem. 
Instrumente. Präzisions-Reiss- 
zeuge, Schulreisszeuge, mathe- 
matische Instrumente. 
Gegründet 1835. Durchschnittlich 
50 Arbeiter. Wasserkraft. Prämiirt 
auf allen beschickten Ausstellungen 
mit ersten Preisen. Siehe Inserat. 
Reutin. 
2356 Thiele, O. Pumpenfabrikation. 
Jauchepumpen. 
Roggenburg. 
Gegründet 1861. 5—7 Arbeits- 
sräfte. 2 HP. Wasserkraft. 2 HP. 
Petr.-Motor u. sämmtl. erforderlicher 
Hilfsmaschinen. 
Schüttendobel b. Harbatzhofen. 
Loeflund, Ed., & Co. Medi- 2358 
zinisch -diätetische Präparate, 
Kindernährmittel, kondensirte 
und sterilisirte Milch und che- 
misch reiner Milchzucker. 
Gegründet 1865. Zwei Fabriken. 
Dampf- und Wasserkraft. Erste 
Auszeichnungen bei 20 beschickten 
Ausstellungen. Export nach allen 
Welttheilen. 
Schwabmünchen. 
Schäfer, Gg., Hufschmied- 2354 
meister. Hufbeschlag, Zim- 
merschmuck, best, aus Huf- 
eisen, 
(Gegründet 1895. 
Sonthofen. 
Aerarealische Werke. 
Siche Abiheilung VI. 
Alteneder, J., Hammer- und 2360 
Waffenschmiedwaaren - Fabri- 
kant, Hammer- und Waffen- 
schmiedwaaren, 
Gegr. 1847. Betrieb: Wasserkraft. 
Götzfried, J., Schuhmacher- 2361 
meister, Spez.: Bergschuhe, 
Jagd- und Touristenstiefel, 
Radfahrerschuhe, orthopädi- 
sches Schuhwerk. 
Gegr. 1883. Cylindermaschine, 
Säulen-, Ringschiff- und Knopfloch- 
naschine. 6 Arbeiter. Eigene Lei- 
sten- und Schäftefabrikation. Mafs- 
und Versandt-Geschäft. Prämürt: 
Augsburg 1886, Wien 1889. 
Schraudolph, M., kgl. bayer. 2367 
Hofschuhmachermeister. Berg- 
2327 Pechmann, G., Grossuhr- 
macher und Mechaniker. Eine 
T’hurmuhr mit Viertel- und 
Stundenschlag nebst elektr. 
Stromwechselauslösung. 
scht"” 
if 
a6 
a 
GE 
AN “ 
a 
0 
4_ AR 
ATS 
ATI. 
all! 
VL e 
vll U 
re 
Sa 
N va 
JE 
Le 
x 
ach 
«1 ; 
Char 
Hühet 
A 
Ver un v 
3 za 
Dir } 
3 
rl 
pi Gron€ 
MEZETC 
} 
Fhr- 
N Sl 
Ya 
etrühe 
Ft 
we 
, 
Kan) 
at 
a0 Wi 
e 
Par 
Ay 
Kiırt 
| ic 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.