SR M Üi
Siehe Iüge,
% Cie
+m
AB
m
GM.
Ya,
US Bis
Lö
. Al
Mr Tal
dadst
N "3
SA
47
AA
ALS
is
Linn
ü A
AZ dawn)
ui X
4
{ Im,
SH
Ol
Nm
a
)
Wa
SM
FM
1a N
zu (ee
an
in
A67-
Fans
AA
ALT
x “x
U ON
Ta 33
wi
"wa 2
FI Aa
SU
Ka
Ye
nn
Fo
„A
in
ha
SA
En
Fi A
x Tee
. Am
PT
“7 8uN
Ro oe
WO ara
A
Tr .
"wm
7
a P7
4
ws
A
6 ehr
BA
+ —
“er Ye
m
A
BE
VS
Bl Ä-
SCHWABEN UND NEUBURG.
Zink, R., Schlauchgeschäft, 2821
Präparirte Ochenschlund-Bier-
abfüllschläuche.
Ci
—
2314 Haussmann, F., Decken- u.
Flanellfabrik. Reinwollene
Schlafdecken, Pferdedecken,
Flanelle, Loden u. Wattwolle.
Gegründet 1862. Betrieb mit 160
Pferdekräften. Eigene Spinnerei,
Weberei, Appretur. Prämlirt mit
ersten Preisen: Leipzig 1880. Nürn-
berg 1882.
Memmingen.
Mindelheim.
Gassner, H., Spezialitäten: 2322
Feingolddoublewaaren mit
Feueremail. Granatwaaren,
neuer Genre, Herstellungs-
weise geschützt.
Kustermann, J., Elektrotech- 2323
niker, Neu erfundener T’ypen-
druck. Telegraph.
Patentirt in allen Staaten.
2315 Hecker, J. G., zum Hirsch,
Lederfabrik. Schwarz gen.
und braun Kalbleder.
316
Karrer,J. G.,Kunstschlosserei.
Kunstgeschmiedetes Wirths-
hausschild und altdeutsches
Oberlichtgitter,
Spezialität: Imitationen von Alter-
thümern und aller in die Kunst-
schlosserei einschlagendern Arbeiten.
Riefler, C., Fabrik mathemati- 2324
scher Instrumente, Präzisions-
Zeicheninstrumente, Reiss-
zeuge, Patent. Ellipsographen,
Schraffirapparate etc., sowie
astronomische Uhren mit
Riefler’s Echappement D. R.-P.
30739 und Riefler’s Queck-
silberkompensations-Pendel D.
R.-P, 60059,
Gegründet 1841. Fabriken in
Nesselwang und München. 2 Tur-
»inen, 2 Wasserräder mit 40 HP.
7o Arbeiter. Absatz nach allen
Kulturstaaten. 22 Preismedaillen.
Tanner, A., Neues elektr.
Braunstein-Element für Haus-,
Bahntelegraphie, Microphone
etc. R. G.-M.-Sch. Nr.39111.
Dieses Element ist besonders für
starke Beanspruchung geeignet; höchst
einfach konstruirt u. jahrelang konstant.
NMesselwang.
2317 Kerler, G., C. Götze’s Nach-
folger. Theater - Schminke-
und Perückenfabrik,
(1esgründet 1840.
2318 Otto, Th., Buchdruckerei.
Buchdruckarheiten.
2319
Vogt, L., Anstalt fürkirchliche
Kunst. Spätgothischer Hoch-
altar und zwei goth, Schränke.
Prämlirt Nürnberg 1882, Kunst-
zewerbeausstellungz München 1888,
1. Preis Weltausstellung Chicago 1892.
2325
2320 Wölfle, L., Nachfolger. Pa-
pierwaaren: Fässer, Spinn-
töpfe, Spulen und Grriffe.
Gegr. 1881. Durchschn. 25 Arbh.
Maschinenbetrieb. Eine Medaille.
Neuburg.
Erste Neuburger Apfel- 2326
weinkelterei von C. A. Brug-