34
80. Anlage von Spülaborten; 25. Juli 1895.
84.
Als Desinfektions- und Klärmittel sind Kalkhydrat und Ton—
Erde-Hydrat in Mischung oder andere von der Polizeibehörde
jeweils zugelassene Mittel zu verwenden.
8 5.
Beim Umbaue bestehender Aborteinrichtungen zu Spülaborten
mit Klärung und Überlauf kann in besonders gelagerten Fällen von
einzelnen der vorangegangenen Bestimmungen Umgang genommen
werden.
B. Beschreibnng der Einrichtnug und des Betriebes der vom Stadkmagiftrate
zugelusenen Aborte mit Klürung und Aherlanf.
lJ. Abortantage mit zeitweisem Aufstaue des
Grubeninhaltes.
Die Grubenanlage besteht aus zwei Abteilungen, einer Vorgrube
und einer Klär- und Sammelgrube.
Die Vorgrube ist ein kleinerer, gewölbter Raum, in welchen
das Fallrohr der Abortanlage einmündet und woselbst die durch
das Fallrohr eingeführten Fäkalien mit den Desinfektionsmitteln
versetzt werden. Letztere sind durch eine mit eisernem Deckel ver—
schließbare Offnung von außen her einzubringen.
In der Sohle der Vorgrube befindet sich eine durch einen
Zapfen dicht verschließbare Ablauföffnung. Sobald der Zapfen ge—
zogen wird, fließen die Erkremente, sich während des Abflusses mit
den Desinfektionsmitteln mischend, in die neben befindliche Klär—
beziehungsweise Sammelgrube. In dieser Grube werden die
schwimmenden und schwebenden festen Stoffe niedergeschlagen, das
Papier wird durch einen Rechen von der Ablauföffnung nach dem
Kanale zurückgehalten und verbleibt ebenfalls in der Grube.
Diese Ablauföffnung muß durch ein Ventil verschließbar ge⸗
macht werden, welches als Stöpsel zu konstruieren ist und das
Aufstauen der mit den Desinfektionsmitteln gemischten Fäkalstoffe
behufs Klärung derselben, sowie das Ablaffen der aeklärten Wasser
nach dem Kanale zuläßt.
Die Stauhöhe darf nicht mehr als 30 cm betragen. Das
Ablaßventil soll außerdem hohl sein, damit gegebenen es ein
Uberlaufen der Flüssigkeit aus der Klärgrube nach dem Kanale
möglich ist und ein Überfüllen der Grube nicht stattfinden kann.
Pys r zwei re wuß zum Zwecke der Revision und
edienung der Ventile eine Einsteigöf i i
schließender eiserner Abdeckung erhalten. insteigeffnung mit dicht
die Bedienn
ngechehen:
das Ablaßr
hne obere glüff
sull alzdann w
uchen Vor⸗ und
ginliche Gemisch
nmehruhe aba
xntsrechende
ihebraht. Dat
— —
e bdorgruhe hat
— abfließent
wer, welches mit
J. Phortan
die Grubeno
rhoneit von einer
i von der Höhe
üerde Zwischen
ridet sih ein Be
atel welhe dur
imen.
Ve Klosetspr
Ailen der Klosets
kiunhmitteln gefi
uen auzgehende
vher zugeführt w
FRie Bedienun
ittlien deschieht
Inh der Ven
ue ghe
uh die Fallrohts
—
chüöndnes
du Waher
thülter zum Ube.
ise hüücstuhe gel
it den soeben zg
R srößten Tojs