Full text: Nürnberg

12 14 
—*ã* 
itlein 
—4 
Mo⸗ 
zchäu— 
Nono— 
Ilsh. 
rers 
In 
ü⸗ 
V 
ine 
xanz 
el⸗ 
oß, 
*16 
eter 
uster⸗ 
inten 
Ge⸗ 
mei⸗ 
Sammlungen im Rathhause. 
57 
Eine nicht ganze lebensgroße Statue der Maria. Holz, wahrscheinlich 
nebst Johannes zu den Füßen eines Kruzifixes gestanden. Eine 
außerordentlich feine, stilgemäß drapirte Gestalt. Die zusam— 
mengelegten Händen erinnern an Dürer, aus dessen Zeit sie auch 
wol stammt. 
Die Gerechtigkeit oder der Richter mit Waage, zur rechten der 
Reiche, zur linken der Arme (früher befand sich noch neben jenem 
der Teufel, neben diesem ein Engel); sonst über einer Thür des 
Rathsaales und für Alb. Dürers Arbeit gehalten. Holz und 
vergoldet. 
Das Modell zu dem auf dem Brunnen am Häringsmarkt befind⸗ 
lichen Gänse-Bauer von Pankraz Labenwolf. Holz. 
Ein in Holz geschnitzter Plan von Nürnberg, von Hans Wilhelm 
Behaim (nicht H. Sebald Behaim dem Kupferstecher wie Baader 
„Archivalische Nachrichten“ meint) dem Kunstschreiner, welcher 
auch Decke und Leuchter im großen Rathhaussaal fertigte; zwi— 
schen 1613 und 1616 gefertigt. H. 8t. 
ADD 
bronzirt. J 
Im alterthümlichen Schrank mehrere Pokale von Elfenbein, Arbeiten 
der ehemaligen hiesigen Familie Zick. H. St. 8. 
Eine kleine Figur von Elfenbein: Der Ueberfluß. H. St. 
Im Glasschrank: Ein silberner Pokal, dem Wenzel Jamnitzeer zuge— 
schrieben. H. St. 
Ein dergleichen. Früher im Besitz der Juwelier-Innung. 
Zwei Eidechsen von Silber, dem W. Jamnitzer zugeschrieben. H. St. 
Ein Pokal der Schneiderinnung, einen Fingerhut darstellend; auf 
dem Deckel ein Genius mit Scheere und Nadel. Silber und 
vergoldet. 
Ein Pokal der Schlosser mit dem schmiedenden Vulkan. 
Fünf Pokale der hiesigen Gastwirthe. Silber und vergoldet. 
Ein Pokal von Filigranarbeit. Von dem Juwelier Winter hieselbst 
1840 gefertigt und von dessen Sohn der Stadt geschenkt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.