Full text: Nürnberg

⸗ 
2 
Nr. 97. 
Nr. 99. 
Nr. 100. 
Nr. 109. 
Sammlungen im Rathhause. 
Seite Maria und Johannes. Edel im Ausdruck, 
Meister unbekannt. 
Christus erscheint den drei Marien. Von H. Schäufelein. 
Jacobus major. Von H ans v. Culmbach. —— 
Verkündigung der Maria mit dem (schwerlich ächten) Mo— 
nogramm des Lucas Cranach. GVielleicht v. H. Schäu— 
felein.) 
Heilige Familie in einer Landschaft mit dem Mono— 
zramm des Hans Schäufelein. (Wahrscheinlich v. Alb. 
Altdorfer.) H.St. 
F 
Vorplatz. 
Der Bogenschütze, letzte Arbeit Peter Vischers, Bronze. 
Der Altar aus dem Landauer Zwölfbrüderkloster nach Alb. Dürers 
(in London noch befindlicher) Zeichnung geschnitzt. Holz. In 
diesem Altar befand sich früher eins der schönsten Bilder Dü— 
rers: Die hl. Dreieinigkeit, jetzt im Belvedere zu Wien. Das 
jetzt darinstehende Kruzifix mit Maria und Johannes ist eine 
etwa 80 Jahr frühere Arbeit. 
Ueber der Thüre ein bemaltes Kruzifix von einem Rosenkranz 
umgeben, umher Engel mit den Marterwerkzeugen; mittel— 
mäßige Arbeit. 
Zimmer 48. 
Rechter Hand: Die Krönung der Maria. Von Veit Stoß, 
früher in der Katharinenkirche. Holz. 
Rahmen mit vielen vortrefflich geschnittenen Basreliefs, theils 
Figuren, theils Arabesken für Goldschmiede ꝛc. von Peter 
Flötner. H. St. 
Der 
sogenannte Rosenkranz, früher in der Frauenkirche, ein Meister— 
werk der Holzschnitzkunst aus der zweiten Hälfte des fünfzehnten 
Jahrhunderts. In Ausdruck, in Zeichnung, in Geist und Ge— 
fühl den Arbeiten des Veit Stoß weit vorzuziehen, doch gemei— 
niglich demselben zugeschrieben. Jetzt bronzirt. 
Fip 
31 
8 
Fip 
Ju. 
Fi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.