Full text: Nürnberg

54 
Nr. 21. 
Nr. 23. 
Nr. 24. 
Nr. 25. 
Nr. 26. 
Nr. 27. 
Nr. 28. 
Nr. 29. 
Nr. 34. 
Nr. 37. 
Nr. 40. 
Nr. 41. 
Nr. 45. 
Sammlungen im Rathhause. 
Heilige. (vie Domenikus, Franziskus, Georg, ein 
Bischof ꝛc.) * U 
Gastmahl in einem Garten mit jovial erfundenen Epi— 
soden und mit großer Bravour gemalt. Es erinnert 
an Rubens und Weenit. 
Kopf eines alten Mannes. Von Balth. Denner. H. St. 
Felsige nordische Landschaft. Von Al. Everdingen. H. St. 
Bildniß des Generals S. Schirmer. Von G. Pencz. 
Ansicht des Dogenpalastes mit der Abfahrt des Dogen 
auf dem Bucentauro. CDie Festlichkeit der Vermäh— 
lung mit dem adriatischen Meer.) Historisch inte— 
ressant, sonst aber tapetenmäßig gemalt von Ant. Ca— 
nale? (Bernhardino Canale?) Manche Kenner 
schreiben es dem Carlivaris, genannt Zenobio, zu. 
Vermählung der hl. Katharina mit dem Jesuskinde. 
Von Theodor van Thulden. — 
Bildniß des Malers Christian Seibold. 1759. se ipse. 
H. St. 
Italienische Landschaft mit Vieh bez. H. Roos 1669. 
Der Künstler selbst, seine Frau mit Söhnchen und 
deren Schwester. H. &9t. 
Ein Flötenbläser mit hoher polnischer Mütze. Von J. 
Kupetzky. Angeblich der Künstler selbst. H. St. 
Bildniß des Thiermalers J. Adam Klein. Von Ant. 
Seitz. Geschenk des Malers an seine Vaterstadt. 
Die reuige Magdalena. Von G. Schalken. 
Abendlandschaft. Ant. Waterloo. (7) H. St. 
Bildniß eines jungen Mannes. Von M. Wohlge— 
mut aus dem v. Praun'schen Kabinet (v. Murr Nr. 22) 
dann Heinlein'sches Kabinet Nr. 106, darauf Hertel. 
H. St. 
Zimmer 49. 
Nr. 46. 
Das Friedensmahl im großen Saal des hiesigen 
Rathhauses am 15. Sept. 1649 nach, am 11. Sept. 
auf dem Peller'schen Schlosse zu Schoppershof abge—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.