Full text: Nürnberg

04 
Drittes Kapitel. 
verftorbene Buchhändler Dr. Campe, deffen energifdem Ein: 
fuß Nürnberg die Erhaltung vieler Alterthlmer verdankt, 
brachte e8 endlig im Iahre 1825 dahin, daß das Koft- 
Bare Bildwerk unter Heideloff8 Aufüict von Rottermundt 
wieder zufammengefeßt und ergänzt wurde.‘ 
Che wir ung zu dem Hauptaltare und zur Kanzel 
wenden, betrachten wir die beiden an den erften Chorz 
Täulen ftehenden Altäre, Der eine davon ift dem hH. Deo- 
befar gemidmet, deffen Bildnif er, in Lebensqröße nebft 
vielen Holzihnigereien, Scenen aus feinem Leben darz 
ftellenb, enthält, der andere dem h. Nikolaus, Die Neliz 
quien de8s h. Deodekar murden 1317 von Kaifer Ludwig 
dem Bayer geftiftet, 
Hauptaltar und Kanzel find neu nach Heideloff8 Ent: 
mürfen aus weißem Kelheimer Kalkftein erbaut. Die 
Figuren am Hauptaltare, Chriftus am Kreuze, Iohannes 
und Maria, find trefflide Arbeiten von Veit Stoß. Die 
gegoffenen Engelsfiguren, welde die Leuchter tragen, ftellte 
Burgfhmiet Her. Ueber den Kunftwerth Ddiefer neuen 
Arbeiten mag der Befchauer felbfit entfheiden, Der 
brave Bildhauer, weldher den größten heil beider Arbei:z 
ten verfertigte, ift Rottermundt, 
Linfs8 vom Hauptaltar erhebt fi an einer Säule 
des Chores das bedeutendfte Kunfiwert Adanı Kraffts, 
das Sakramentshäuschen. Die {GHöne gothifhe Gallerie 
tragen die Figuren des an der Erde Inienden Meifters, 
feines SGejfellen und LehrlingSs auf den Schultern. Auf 
diefer Gallerie fteht al8 Unterbau daS mit vergoldeten 
Gittern verfehene Behältnif für die Monftranzen und 
Meßreauiliten und Uber diefe8 erhebt {ih ver zierliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.