Volltext: Festschrift zur Erinnerung an die Einweihung der Christus-Kirche in Steinbühl-Nürnberg am Sonntag den 23. September 1894

— 32 — 
tell 
Hii 
so lange im Betsaale Gottesdienst stattfand, d. i. nahezu 6 Jahre, 
der Berichterstatter übernommen. Anufänglich predigte der Steinbühler 
Hilfsgeistliche zwei Nal nach einander und das drilte Mal ein Geist— 
icher von St. Leonhard, bis mit der Anstellung eines Hilfsgeistlichen 
für Schweinau auf diesen die Predigtaushilfe an Stelle der Herren 
von St. Leonhard überging. Vom 1. Juli 1889 an wurden auch 
die Christenlehren für die sonntagsschulpflichtige Jugend Steinbühls 
und Gibitzenhofs im Betsaale abgehalten. 
Wer Gelegenheit hatte, den Gottesdiensten im Steinbühler Bet— 
aale regelmäßig anzuwohnen, wird nicht nur dankbar den großen 
Segen, den er für sein geistliches Leben daraus gezogen, anerkennen, 
er wird es auch bestätigen, daß sie sich je länger, je mehr einbürger. 
len, so daß häufig, besonders zu Winterszeiten, eine Überfüllung des 
beschränkten Raumes eintrat. Sehnsüchtig wurde oft ausgeschauf nach 
dem Fortgange des Baues der nahe gelegenen Kirche. Aber auch 
das darf nicht unbeachtet bleiben: der Betsaal ist die Wiege der 
orotestantischen Gemeinde Steinbühl. 
Aus Hochachtung und Dankbarkeit mögen nachstehend die Namen 
der Herren hilfsgeistlichen von Steinbühl verzeichnet werden: 
herr Georg Schober, jetzt Pfarrer in Altdorf, vom 1. Januar 
1885 bis zum 31. Oktober 1887. 
herr Oscar Sauerteig — starb als pens. Pfarrer am 50. Mai 
1894 zu Nuürnberg — vom . November 1887 bis 51. Oktober 1890. 
herr Friedrich Böttler, jetzt Pfarrer in Gülchsheim, vom 
. November 1890 bis 50. September 1891. 
herr Friedrich Eichler, jetzt Militärgeistlicher in Nürnberg, vom 
. Oktober 1891 bis 29. Februar 1892. 
Herr Emil Wolffhardt, vom 1. September 1894 ab Militär— 
zeistlicher in Würzburg, seit 1. März 1892. 
Hu den Aufgaben, die der evangelische KRirchenbauverein Stein— 
bühl laut 81seiner Statuten sich gestellt hat, gehört „die Bildung 
einer selbständigen evangelisch-lutherischen Rirchengemeinde Steinbühl“. 
Diesen Hauptzweck ließ er nie aus seinen Augen. Die Berechtigung 
hiezu entnahm er aus der allgemeinen Verpflichtung, wonach die Ge— 
meindeglieder thätigen Anteil nehmen sollen an einer gesunden Ent— 
wickelung der kirchlichen Verhältnisse. Die Pfarrgemeinde St. Leon— 
dard, von welcher Steinbühl ein Bestandteil war, hatte nach der 
Volkszählung vom J. Dezember 1890 an 536 000 Zugehsörige; Stein— 
oühl allein leistete dazu 9500 Seelen. Letztgenannte Zäahl ist gewiß 
tark genug, um den Gedanken an die Bildung einer eigenen Pfarrei 
zu rechtfertigen. Dazu aber kamen noch andere Umstände, welche 
durchaus nicht als eine Förderung des kirchlichen Lebens angesehen 
verden konnten und deren Beseitigung darum dringend geboten war. 
Selbst bei dem bereitwilligsten Entgegenkommen ist die Ablösung eines 
Teiles einer bestehenden Pfarrei behufs Neubildung einer neuen mit 
manchen HZufällen und Schwierigkeiten verbunden. Um die Abzweigung 
anserer nunniehrigen Pfarrei von St. Leonhard allgemach eunzuleiten, 
wurde denn auch aus Anlaß der Errichtung einer eigenen Kantors 
ur 
den 
zen 
kn 
Ne 
Tei 
3. 
prit 
9 
ede 
wir 
6. 
df 
vu 
nt 
0h 
t. 
»sle 
oaübh 
Ent 
An. 
des 
elb 
auf 
Um 
zall 
ing 
eine 
zeiss 
det 
im 
Unte 
tan. 
An⸗ 
ine 
here 
uun. 
—RX 
Im 
ta 
Zift 
don 
der 
Uuns 
Jen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.