Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

247 
er Set 
n der Tabl 
"Ctfertigtn 
elte Betrag 
geht herr 
"grab diente 
tättung ist 
Ichmal Steigt 
ale 
MOChen, mit 
ter Leichen 
daß 451, 
Die Mehr. 
CN die Leute 
ne Mühe für 
stattungen 
dlichen, an- 
ne Familie 
ıchen Fällen 
durchzogen 
wohl dem 
Nekropolen 
feutlich ver- 
us späterer 
der Testen 
ap drückt 
attungen In 
„usnahmeles 
„se in die 
Ayancdluräber 
ne. dafs m 
reils Ver 
fin Blick 
helle lehrt 
var zweiten 
au ungefähr 
een sind. 
n anthroßdl 
Es läge die Vermutung nahe, dafs der Wechsel in der Bestattungsweise 
sine Übergangszeit innerhalb der jüngeren Hallstattperiode kennzeichne; 
das .ist aber nicht der Fall. Denn sowohl die Erdbestattung findet sich 
in den älteren (Labersricht u. a.) und jüngeren (Stöcklach, Hirschberg‘ 
Abschnitten der jüngeren Hallstattzeit als auch die Feuerbestattung (Beckers- 
'oh, untere Brandschichten, bezw. Langenzenn und Hirschberg). Wir haben 
as also hier mit einem lokal wechselnden Gebrauch zu thun. Auch 
Jie Annahme mufs als hinfällig gelten, dafs die Leichen des einen Ge- 
schlechts, etwa der Männer regelmäfsig verbrannt, die des anderen Ge- 
schlechts beerdigt worden seien. Viele durch Schwert- oder Messerbei- 
gaben als Männer gekennzeichnete Leichen fanden wir hier beerdigt (Stöck- 
lach, Walkersbrunn u. a.) und dort verbrannt (Beckersloh, Langenzenn, 
Hirschberg u. a.). Das Gleiche konnten wir bezüglich der weiblichen 
Skelette nachweisen, wo solche identifiziert wurden. Während der Bronce- 
periode scheint dagegen ein regelmäfsiger Wechsel stattgefunden zu haben, 
abwohl wir uns hier wegen unseres geringen Beweismaterials nur ver- 
mutungsweise äufsern möchten. Die Broncezeit von Breitenloh, Schwend:- 
Hügel II, Schwend-Hügel V und Labersricht hat Erdbestattung, die jüngere 
3ronceperiode von Hammer zeigt calcinierte Skelettreste. 
Die Gräber der Broncezeit zeichnen sich durch ihre Armut, die der 
Hallstattperiode durch ihren wahrhaft mafslosen Überflufs an Thongefäfsen 
aus. Diese waren stets im Kreis oder Oval um die Leichen gestellt, gleich- 
ziel, ob diese beerdigt oder verbrannt waren. . 
Sehr häufig waren in den Gräbern der jüngeren Hallstattzeit mehrere, 
bis zu vier, Gefäfse ineinander gestellt. In einem Fall (Stöcklach) war eine 
irnförmige Urne unter den Arm des Toten als Stütze gestellt. 
Eine vereinzelt auftretende Form der Bestattung ist das während der 
jüngeren Hallstattzeit sich findende Urnenbegräbnis. In meist grofsen, 
mit Graphit geschmückten Urnen sind calcinierte Knochenreste enthalten, 
welche in einigen Fällen an Schädelstücken als Menschenknochen erkannt 
worden sind (Langenzenn; Beckersloh, Hügel I, in zwei Fällen; Beckersloh, 
Aügel II, in zwei Fällen; Hügel XII, in drei Fällen; Hirschberg, Hügel HI, 
in vier Fällen; Labersricht, Hügel I und Hügel III, je einmal). 
Wenn wir das Kapitel der Bestattungsweisen mit einer Vermutung 
abschliefsen: dürften, so würde diese in der Ansicht bestehen, dafs die 
zröfseren Grabhügel nur ausnahmsweise (Langenzenn), wenn es sich etwa 
ım ein Herrengrab handelte, von Anfang an diese Gröfse erhalten haben 
dürften; es wäre vielleicht gerechtfertigt, zu glauben, dafs die Mehrzahl 
der Grabhügel ursprünglich nicht gröfser waren, als dem Raumbedürfnis 
der ersten Leiche entsprach, und erst allmählich, nach Mafsgabe der nach- 
folgenden Bestattungen, an Gröfse zunahmen. Damit fände das korrespon- 
dierende Verhältnis zwischen der Gröfse der Hügel und der Zahl der in 
ihnen enthaltenen Skelette, welches wir oft beobachtet haben, eine Er- 
Klärung und aneh die Thatsache. dafs sich zwischen den grofsen, gleich- 
+ 
& 
E
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.