Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

225 
SClallen Si 
Men Yon 
"edhöfe % 
OEBESchich,. 
Gestorben, 
ÖÜberpf 
Cattzet \ 
Jorf Labers. 
von Hügel. 
Punkt der 
e der be- 
verdeckt. 
Nekropole 
narkt ent- 
‚hre 18%. 
sicherheit 
nachdem 
‚rochenel 
‚ne 18%. 
Methode vermessen und in die Flurpläne eingezeichnet waren, die vor- 
genannte Kartenskizze angefertigt. 
Der Boden des Thalkessels scheint der Braunjuraformation anzugehören. 
welche von dem ehemals wasserreichen Mühlbach mit einer Alluvialsand- 
schichte überkleidet worden ist. Die Dolomitsteine, welche nächst diesem 
das Baumaterial unserer Hügel bilden, können nur dem nahen, burggekrönten 
Gipfel des Wolfsteins entstammen; sie müssen dort schon in der Broncezeit 
in erstaunlicher Menge gebrochen worden sein, wenn allein der Bedarf zur 
Errichtung dieser Hügel davon gedeckt wurde. Indessen verrät das äufserliche 
Aussehen der letzteren nichts von diesem Reichtum an Steinen, da alle 
bis jetzt untersuchten Gräber mit einer !/2 bis 1 m hohen Sandschichte 
beworfen waren. 
Die Grabhügelgruppe bei Labersricht beansprucht unser 
besonderes Interesse dadurch, dafs ihre Erforschung wichtige 
Thatsachen über das Wesen der Nachbestattungen zu Tage 
förderte, 
Bis jetzt sind von uns die Hügel Nr. IN, VII und VIII abgegraben 
worden, deren Beschreibung nachstehend gegeben wird. 
1) Hügel IIl. Seit sieben Jahren wurde dieser Grabhügel jährlich 
zweimal mit dem Pflug befahren und hatte dadurch jedenfalls einen be- 
trächtlichen Teil seiner ursprünglichen Höhe eingebüfst, als wir sie durch 
Messung zu 1,4 m feststellten. Der Durchmesser des fast kreisrunden 
Hügels war 16 m. Die Abgrabung geschah mit 8 Arbeitern in drei Tagen, 
vom 21. bis zum 23. März 1899, denn es waren gewaltige Erd- und Stein- 
massen zu bewältigen. Seine untere Hälfte, bis zu etwa 0,8 m über der 
Bodenfläche, war aus Steinen von etwa 10 bis zu 300 Pfund Gewicht mit 
wenig Erde aufgeworfen, der obere Teil bestand aus reinem Sand. In der 
Mitte des Hügels reichte dieser sogar bis zum Boden herab, in einem 
Cylinder von 4 m Durchmesser den Steinhaufen durchbohrend. 
Der Grund des Hügels lag wenig tiefer als der‘ Wiesenboden in der 
Umgebung. 
Der Hügel III barg die Reste, bezw. Beigaben von mindestens sieben 
Leichen, von welchen zwei in der jüngeren Hallstattperiode und drei in 
der älteren Broncezeit bestattet worden sein müssen. Die beiden übrigen 
Leichen sind zu wenig durch Beigaben ckarakterisiert, um mit Sicherheit 
einer bestimmten Zeit zugeteilt werden zu können; doch scheint eine von 
ihnen der Bronceperiode, die andere der Hallstattzeit anzugehören. Die 
Teile der letzteren waren kleine, völlig weifsgebrannte Knochenstückchen, 
während die sechs übrigen Leichen sämtlich ohne Verbrennung beerdigt 
waren. Es ist sehr wichtig, dafs die Funde aus den beiden verschiedenen 
Kulturperioden in zwei verschiedenen Tiefen dem Grabhügel über- 
geben worden sind: die zur Broncezeit gehörigen Gegenstände lagen alle 
in einer Brandschicht, welche den Hügel am Grunde in seiner ganzen 
Ausdehnung durchzog, während alle Funde aus der Hallstattzeit um 60 cm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.