Metadaten: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

227 
"te Kochen 
ermung % 
ne Nennen, 
N Mit alten 
"Mg in Zen. 
Während die 
T den Erst. 
) 
ST der Höhe 
Weste, Sig. 
ıädigte Pipe 
Cbensolche 
U,5 m unter 
SANZ Sicher, 
weiter Stelle 
Gebiet einer 
£d Zwischen 
der dritten 
K OxVdierte 
stlich neben 
nes hohlen 
Irahtringlein 
neben ılır 
55er), eine 
Eisenstück 
de] vewesen 
ne Länge 
4 bis 5 mm. 
die schöne 
der Nadel 
Farbe von 
den Zweck, 
ae Gefäße 
te. 
sore Urmel 
der Mitte 
‚e Henkel 
aetattung® 
aeancefbel 
längert ist, welches in einem runden Knopf endigt. Dieses Stück scheint 
uns eine interessante Übergangsform zur Früh-La-Tene-Fibel zu sein 
Etwas östlich von dieser Gruppe lag das Broncestäbchen Nr. 31. 
Es ist bemerkenswert, dafs sich weit von diesem centralen Brandgrab 
entfernt, nahe dem südwestlichen und südlichen Rand des Hügels, die 
unversehrten Teile von zwei fast ganz restaurierbaren Urnen fanden: das 
schüsselartige Gefäfs Nr. 9 lag 4,6 m südwestlich von der Mitte und das 
Näpfchen Nr. 10 etwa 4 m südlich derselben. In der Nähe von beiden 
lagen Holzkohlen in fast brandplatzartiger Menge, aber keine Spur von 
Knochen- oder Bronceresten. 
Charakteristik der Urnen aus Hügel Il. Nach Form und Aus- 
führung hervorragend schön müssen die Gefäfse Nr. 9 und 25a genannt 
werden. Mit gewaltiger Ausladung geht der kleine Boden des schüssel- 
artigen Gefäfses Nr. 9 in die weite und niedere Wölbung der Seitenwandung 
über: eine Form von so kühnen Konturen, dafs eine Abweichung im Be- 
trage von wenigen Millimetern ihre ganze Wirkung auf unser Auge ver- 
nichten müfste, hat der Schöpfer dieses Gefäfses in bewundernswertem 
Geschick zur Anwendung gebracht. Trotz der Weite dieser Urne ist der 
Scherben im Bruch auffallend dünn. Die Innenseite und der Boden haben 
die graubraune Farbe des geglätteten Thons, die Aufsenseite dagegen ist 
glänzend rot, fast von der Intensität der terra sigillata. Ob es sich hier 
um eine Bemalung der Aufsenseite oder um die Anwendung einer anderen 
Technik handelt, fühlen wir uns nicht im stand, zu entscheiden. 
Das Gleiche wäre zu sagen über Form und Farbe des Gefäfses 
Nr. 25a, dessen Schmuck noch erhöht wurde durch die Bemalung des 
steilen, roten Halses mit einer Graphitzeichnung (s. Abb.). Leider ist 
diese nur schlecht erhalten. 
Die grofse Urne Nr. 25b hat die in den Grabhügeln unseres Arbeits- 
gebietes in charakteristischer Häufigkeit wiederkehrende Form und Gröfse 
(vgl. insbesondere die Nekropole Beckersloh). Sie ist aus grauschwarzem, 
stark berufstem Thon und hat keinen Graphitüberzug, während ein solcher 
an den anderen Fundstellen dieser Gefäfsform fast die Regel bildet. 
Die Urne Nr. 27 ist aus rehbraunem, sehr fein geschlemmten Thon 
gefertigt. Spuren von Graphitflitterchen deuten eine ehemals vorhandene 
Bemalung des steilen Halses an. Nahe seinem Grunde ist die an diesen 
ansetzende Bauchwölbung mit strichartig verlängerten, in den Thon ein- 
gedrückten Tupfen verziert, welche sehr dekorativ mit glänzendem Graphit 
ausgestrichen sind. 
Das einfache Henkeltäfschen Nr. 21 ist lehmfarben und sehr dick- 
wandig. Der gut erhaltene: Napf Nr. 10 ist von graubrauner Farbe und 
scheint schon viel gebraucht worden zu sein. 
Hügel Ill. Aufser den beiden vorstehend besprochenen Grabhügeln 
zeigte die ausgedehnte Waldblöfse, auf welcher sie nach der Abholzung 
entdeckt wurden, noch verschiedene kleine Erhöhungen, welche meistens 
+ 
£ 
HM 
chen Ver
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.