Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

178 
£ 
& 
»Geologie von Bayern, 1. Band, Cassel 1888«, sowie eine summarische 
Behandlung derselben durch Conrad Schwager in O. Bütschlis 
»Protozoa« in Bronns »Klassen und Ordnungen des Tier-Reichs, 
Heidelberg 1880/82«, bekannt geworden. Ferner beschrieb H. B. Geinitz 
in seiner Abhandlung »Carbonformation und Dyas in Nebraska, 
Dresden 1866«, zwei Fusulinen-Arten aus dem Permo-Carbon von 
Plattesmouth. 
Gümbel sowohl, als auch Schwager bezeichnen in den genannten 
Werken die fraglichen Faunen, welche in der neueren Zeit als permo- 
carbonische angesprochen werden, fälschlich noch als triassisch. Durch 
diesen Irrtum gibt natürlich die sonst so vorzügliche Übersicht des hervor- 
ragenden Foraminiferenforschers Schwager über die historische Entwicklung 
der Foraminiferen in palaeozoischer Zeit ein falsches Bild, welches jedoch 
durch Umstellung der Abschnitte leicht richtig gestellt werden kann. 
Permische Foraminiferen wurden beschrieben von H. B. 
Geinitz in dessen Werk »Die animalischen Überreste der Dyas, 
Leipzig 1861«, H. B. Brady fafste 1876 die carbonischen und permischen 
Foraminiferen in einer gröfseren Arbeit mit dem Titel »Monograph of 
carboniferous and permian foraminifera« zusammen, und 1898 
veröffentlichte ich eine kleine Abhandlung über »Die Foraminiferen 
des deutschen Zechsteins.« 
Ich lasse jetzt Beschreibung und Abbildung der in Anschliffen und 
Dünnschiffen erkannten Foraminiferengehäuse folgen, an welche sich ein 
Vergleich dieser Fauna mit den bekannten aus älteren und den nächst 
jüngeren Ablagerungen anschliefsen wird. 
Da das Gestein, wie schon erwähnt, ein Hornstein ist und wahr- 
scheinlich wiederholt in seiner chemischen Zusammensetzung verändert 
wurde, so haben die zarten Gehäuse der Foraminiferen sehr gelitten, und 
sie sind oft nicht mit der gewünschten Deutlichkeit zu erkennen. Be- 
schreibung und Abbildung werden deshalb manche Frage, über die der 
Fachmann gerne Aufschlufs hätte, unbeanwortet lassen müssen. Den 
Forschern in Amerika steht höchstwahrscheinlich besseres Gesteinsmaterial 
zur Verfügung und ist zu hoffen, dafs diese die vorliegende Arbeit bald 
ergänzen werden. 
Ammodiscus, Reuss. 
Das Gehäuse ist eine ungekammerte und unperforierte Röhre, fre 
oder an anderen Körpern aufgewachsen, mit gestrecktem Wachstum, oder 
mehr oder weniger aufgewickelt. Die Arten mit gestrecktem Wachstum 
suchen wegen der Zerbrechlichkeit der Schale meist Stütze auf anderen 
Körpern, indem sie sich entweder der ganzen Länge nach, oder nur auf 
kürzere oder längere Strecken anheften. Der embryonale Teil ist meist 
etwas kugelig erweitert und es legt sich, ehe das gestreckte Wachstum 
beginnt, die Röhre in einem Umgang um denselben schützend herum.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.