Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

'9R 
us 
&4 
en 
N. 
G_ 
en 
N 
p 
N 
us 
he 
er 
IM 
6 
7 
und osmotischer Druck, sowie Siedepunktserhöhung und Binnendrucks- 
zunahme übereinstimmen. 
AI’ diese Folgerungen aber stehen im Einklang mit dem in Kapitel III 
entwickelten Ansichten, wonach Binnendruck und Druck der Teilchen nach 
aufsen im Gleichgewichte stehen müssen. 
Als Schlufs dieser Abhandlung sollen die Diffusionserscheinungen, d. h. 
osmotische Vorgänge ohne Mitwirkung einer Membran, abgehandelt und 
ebenfalls auf eine Wechselwirkung von Binnendruck und kinetischer Energie 
der Teilchen zurückgeführt werden. 
Da die Diffusion zwischen stufenweise sich ändernden Konzentrationen 
stattfindet, wird zur klaren Erkenntnis ihrer Entstehung und ihres Verlaufes 
die Betrachtung äufserst nahe gelegener Lösungsschichten notwendig sein. 
Das für die Diffusion charakteristische Fehlen einer Membran zwischen 
derartigen Schichten hat zur Folge, dafs sich der osmotische Druck direkt 
in Arbeit umsetzen und die Lösungsteilchen zweier Schichten nach ent- 
gegengegetzten Richtungen vorwärts treiben kann. 
Nun ist der Binnendruck der beiden Lösungen so grofs, als der 
Druck der entsprechenden Teilchen von innen nach aufsen, und es werden 
daher in zwei sich unendlich nahe liegenden Schichten, von denen die eine 
aus reinem Lösungsmittel bestehe, während die andere eine ziemliche 
Konzentration besitze, folgende Kräfte zur Wirkung kommen : 
Lösung wie Lösungsmittel besitzen gleiche Energie der Teilchen pro 
Flächeneinheit, d. h. gleiche Temperatur, wogegen der Binnendruck und 
ebenso der Druck der Teilchen nach aufsen, für beide Schichten verschieden 
ist. Diese Differenz der Drucke übt nun ihre Wirkung auf die in der Be- 
rührungsfläche beider Schichten liegenden Teilchen aus. 
Stellt man sich dann ferner die Lösung aus lauter gleichen Durch- 
schnittsmolekeln bestehend vor, so ziehen diese die Lösungsmittelteilchen 
stärker an, als sie selbst angezogen werden. Durch diese Störung des 
Gleichgewichtes beeinflufst, wandern daher Lösungsmittelteilchen, der 
stärkeren Anziehung folgend, zur Lösung, und Teilchen dieser hinwieder 
werden, indem sie diese Anziehung ausüben, ohne einen festen Standpunkr 
zu besitzen, zum Lösungsmittel übertreten. 
Wie bei der Osmose wird aber auch hier durch die Verdünnung 
der konzentrierten Schichten eine Verminderung, durch Aufstärkung der 
schwächeren Lösungsmittelschichten eine Erhöhung des Binnendruckes ein- 
treten und die hiebei geleisteten Arbeiten müssen sich, da sie bei gleicher 
Gröfse entgegengesetzte Richtung besitzen, gegenseitig aufheben. 
Das äufserst langsame Diffundieren in ruhig stehenden Lösungen findet 
seine Erklärung in dem geringen Konzentrationsunterschied der neben- 
einanderliegenden Schichten. 
Mit Hilfe dieser Auffassung der Diffusion ist nun eine ungezwungene 
Erklärung nachstehender Hauptsätze möglich:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.