Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

— 80 — 
Anziehung 0.01, entsprechend der oben gegebenen Definition der Wirkungs- 
weite. Nun nähern sich A und B, und zugleich nimmt die Stärke der An- 
ziehung zu. Sobald aber A und B so nahe an einander herangerückt sind, 
dafs ihr Abstand nur mehr der Länge B C entspricht, so beginnt auch 
die Wirkung von B mit 0.01 und vergröfsert sich ebenfalls umgekehrt mit 
dem Quadrate der Entfernung. Die Annäherung dauert solange fort, bis 
die Entfernung R+Rı erreicht ist, bei welcher der Energieinhalt der 
beiden Teilchen gerade der Gesamtanziehung das Gleichgewicht hält und 
durch andere Gründe eine weitere Zusammendrückung ausgeschlossen ist. 
Dieser ziemlich verwickelte Vorgang läfst sich rechnerisch verfolgen, 
wenn man die einzelnen Anziehungswirkungen und deren Arbeit voll- 
sxommen von einander trennt. A zieht B über den Weg AB—(R-+Rı) 
an, anderseits wird aber auch B das Teilchen A und zwar über den Weg 
3C—(R+Rı) anziehen. Im ersten Fall hängt die Gröfse der Anziehungs- 
kraft von A und der Entfernung ab, während im zweiten Falle B und die 
Entfernung die Gröfse der Anziehungskraft bestimmen. Denkt man’ sich 
’erner das jeweils anziehende Teilchen feststehend und nur das Angezogene 
sich nähernd, so sind alle zur Rechnung nötigen Faktoren gegeben. 
Am raschesten kommt man dabei wohl durch die graphische Dar- 
stellung der Arbeit als Fläche zum Ziel, was im Folgenden schematisch 
zeschehen ist. 
An 
\A/ LO 
Abstand >>— 
8 
ED — 
Vom Nullpunkt A ausgehend stellen die horizontalen Abstände die 
Entfernungen dar, auf welche hin A Anziehung ausübt. Das Teilchen A 
liegt in A selbst und entspricht seine Wirkungsweite der Gröfse AB, 
wobei B die Lage eines zweiten Teilchens darstellt. Bei B jet aledann
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.