J
P
n
1
4
4
N
i
J
Gesundheitswesen und Jugendpflege
207
durchschnittliche Teilnehmerzahl 508, die Zahl der verabreichten Mahlzeiten 97 560. Der Inhalt der
Pakete setzte sich zusammen aus: 100 Gramm Kakao, 500 Gramm Zucker, 2 Büchsen Fleisch zu je
1Pfund, 2 Büchsen Leberwurst zu je 250 Gramm.
e) Versorgung der Erholungsheime. Für die Belieferung der Heime Roth,
Mittelbüg, Rückersdorf, Büg bei Forth, Weißenburg und Sonnenblick mit Lebensmitteln der Kinder—
peisung für die Zeit von 82543 Wochen ist das Ergebnis folgendes: Zahl der verabreichten Mahlzeiten
an durchschnittlich 372 Großkinder: 55 800, ferner für durchschnittlich 50 Kleinkinder: 12 900.
) Milchfrühstücks-Speisung. Sie wurde ganz aus städtischen Mitteln für rund
670 Schulkinder, die nachgewiesenermaßen kein warmes oder ein ganz unzureichendes Frühstück zu
Haus erhalten, täglich vor Schulbeginn durch die Schulhausverwalter durchgeführt. Es gab einen
Schoppen warme Frischmilch und ein Weckchen. Die Dauer der Speisung betrug 32 Wochen, die
durchschnittliche Teilnehmerzahl 670, die Zahl der verabreichten Mahlzeiten 128 640.
Aus den Zahlen der aufgeführten Speisungen ergibt sich folgendes Gesamtbild: Die
durchschnittliche Gesamtzahl aller Teilnehmer betrug 6986, die Gesamtzahl der verabreichten Mahl—
zeiten 1329 062. Die unter a—-e genannten Speisungen konnten an 3 Tagen mit Staats- bzw. Reichs⸗
geldern durchgeführt werden, so daß die Stadt nur für 3 Tage aufzukommen hatte.
7. Stadtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- unoͤ Genußzmittel.
Allgemeines. Laboratoriumseinrichtung und Bibliothek wurden durch größere Anschaffungen
wesentlich ergänzt.
Die Gesuche um Zulassung zum Milchhandel und die Neuanmeldungen von Lebensmittel—
geschäften bzw. zum Lebensmittelhandel haben eine starke Mehrung erfahren. Die Überprüfung er—
forderte intensivste Tätigkeit, ferner bedeutete die laufende Kontrolle eine starke Mehrbelastung.
Der Überwachung des Milchhandels wurde auf Grund der neu erlassenen ortspolizeilichen Vor—
schriften über den Verkehr mit Milch besondere Beachtung geschenkt.
Nahrungsmittelkontrollen. Es wurden kontrolliert: Milchverkaufsstellen und Molkereien in
7057 Fällen, Wirtschaften in 1193 Fällen, Bäckereien in 2365 Fällen, Händler auf Märkten und
Messen in 9977 Fällen, sonstige Betriebe und Verkaufsstellen in 8129 Fällen. Die Zahl der dabei
gemachten Vorprüfungen betrug 121557.
Technische Kontrollen. In 186 Fällen wurden technische Betriebe besichtigt und Gutachten
erstattet. Im wesentlichen verteilen sich die Kontrollen auf dieselben Betriebe wie im Vorjahre.
Chemische Untersuchungen. Zur Untersuchung kamen 12 896 Proben; davon entfallen 10353
Proben auf Milch und 586 Proben auf Fettsendungen aus dem Auslande.
Für städtische Anstalten und Betriebe wurden 235 Untersuchungen, darunter 67 umfangreiche
Wasseranalysen, ohne Berechnung von Gebühren ausgeführt.
Beanstandungen. Bei der Vorkontrolle ergaben sich in 2541 Fällen Beanstandungen, die meistens
durch Verwarnungen und Belehrungen erledigt wurden. Auf Grund der chemischen Untersuchungen
wurden in 286 Fällen 628 Proben beanstandet. In 196 Fällen mußte Strafanzeige erstattet werden,
während die übrigen Fälle durch polizeiliche Verwarnungen geahndet werden konnten.
Die Vertretung von Gutachten vor hiesigen und auswärtigen Gerichten war in 51 Fällen
erforderlich.
Auch in diesem Jahre entfallen die meisten Strafanzeigen auf Milchfälschungen beim Erzeuger.
Wasserzusätze und Entrahmungen schwankten zwischen 3555 Prozent bzw. 11-70 Prozent. Mit
Ztallproben waren die 3 Milchkontrollbeamten 45 Tage auswärts beschäftigt.
Mündliche Auskünfte wurden in 560 Fällen erteilt; sie haben gegenüber dem Vorjahre eine
beträchtliche Mehrung erfahren und wurden insbesondere von Lebensmittelklein- und roßhändlern
eingeholt. Die Anstalt erblickt darin einen wesentlichen Fortschritt in der Uberwachung des Nahrungs—
mittelverkehrs.
8. Städtische Desinfektionsanstalt.
Betrieb. Im Berichtsjahre wurden in 5808 Fällen Desinfektionen vorgenommen. Davon
wurden 4339 Fälle in der Anstalt, 1469 Fälle in den Wohnungen behandelt. Die fortlaufende Des—
infektion wurde in 476 Fällen angeordnet und deren vorschriftsmäßige Ausführung während der Er—