Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

Weite 
4170 
inkinder 
sorqe im 
170 
171 
79 
J. Denkwürdige Vorfälle. 
185 
kV.. 186 
int 199 
193 
) Vieh— 
.194 
anstalt 
zmittel 197 
iqen 197 
199 
talt 198 
nad . 198 
ticht 
—199 
201 
202 
204 
d Wis— 
205 
205 
gärt⸗ 
205 
I06⸗, 
Iu. . 206 
—211 
hestre⸗ 
—213 
216 
20 
221— 
iht 
224 
224 
N 
—238 
9 
He⸗ 
332 
—9 
1. Bemerkenswerte Begebenheiten im allgemeinen. 
4. bis 7. April 19824. Ausstellung der städtischen Berufsfortbil— 
dungsschulen. Die reichhaltige Ausstellung wurde am 4. April in der Bayerischen 
Landesgewerbeanstalt durch Direktor Dors ch mit einer Ansprache eröffnet, in der er einen 
Lleberblick über die Entwicklung des beruflichen Fortbildungsschulwesens in Nürnberg gab. 
Die Ausstellung verfolgte einen dreifachen Zweck, nämlich die Leistungsfähigkeit der immer 
noch mit großen Schwierigkeiten kämpfenden, aber nunmehr von allen Fraktionen des Stadt— 
cates kräftigst unterstützten Berufsfortbildungsschulen zu zeigen, das Gewerbe zu fördern und 
die Berufswahl zu erleichtern. 
6. April 1924. Landtagswahl. Mie Ergebnisse sind weiter unten im Abschnitt 
„Gemeindevertretung und Verwaltung“ baw. im „Statistischen Jahrbuch der Stadt Nürn— 
berg“ mitgeteilt.) 
7. April 1934. Verleihung der Bürgermedaille. Dem Großffleischer 
Konrad Stengel und dem Oekonomen Jakob Peter Brunner wurde für 25jährige 
Dienstzeit als Distriktsvorsteher die Bürgermedaille verliehen. 
26. April bis 11. Mai 1924. Industrieaqusstellung für das Baufach, 
Wohnungswesen und verwandte Gewerbe. Die von der Bauinnung Nürn— 
berg (Freie Innung der Bau-, Maurer-, Steinmetz- und Zimmermeister) veranstaltete Aus— 
tellung wurde am 26. April in der städtischen Festhalle am Luitpoldhain in Gegenwart von 
Bertretern staatlicher und städtischer Behörden sowie einer großen Anzahl von Ehrengästen 
feierlich eröffnet. Sie war sehr reichhaltig und wurde von über 400 Ausstellern aus ganz 
Süddeutschland und auch von Mitteldeutschland beschickt. Die Ausstellung wies u. a. die 
modernsten Errungenschaften auf dem Gebiete der Erstellung von Bauten und der Ausgestal— 
tung von Bauten und Wohnungen auf, unter vielfacher Beziehung auf Deutschlands Ver— 
armung und auf das Problem der Behebung der Wohnungsnot. Der Besuch der Ausstellung 
war ein über Erwarten starker und dürfte mit 90 000 Personen zu veranschlagen sein. 
30. April 1324. Aufhebung der städtischen Gold- und Silber— 
ankaufsstelle. 
1. Mai 1924. Eingemeindung. Durch Erlaß des Staatsministeriums des Innern 
oom 23. April 1924 wurde die Gemeinde Buch mit Wirkung vom 1. Mai 1924 der Stadt— 
gemeinde Nürnberg einverleibt. 
4. Mai 1921. Reichstagswahl. Ergebnisse siehe weiter unten im Abschnitt „Ge— 
meindevertretung und -Verwaltung“ und im „Etatistischen Jahrbuch der Stadt Nürnberg“.) 
10. und 11. Mai 1924. 31. bgeordnetentag des Bayerischen Krieger— 
bundes. Der Bohyherische Kriegerbund hielt in diesem Jahr seinen Abgeordnetentag, der 
bisher stets in München stattgefunden hatte, zum ersten Male in unserer Stadt ab. Dazu 
trafen zahlreiche Vertreter und Abgeordnete der Kreise, der Bezirke und aller Vereine des 
Bundes ein. Auf der Tagung wurden wichtige Beschlüsse gefaßt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.