Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge. 
Zur Aufklärung über die Wichtigkeit der Berufswahl hielten die ete id 
beraterinnen in allen Schulhäusern für die zur Schulentlassung ——— 
äblichen Klassenbelehrungen — insgesamt 75 — ab. Außerd em wurden 99 
des weiteren 24 Elternabende für die 
— — de Weie edde dem bisherigen Brauche, einzelne 
Schüler und Schülerinnen höherer Lehran 3J i Sieee 
Berufe zu behandeln, wurden im verflossenen Jahre die berufskun — 5 
ig auch im Anschluß an Vorträge über die in hiesiger Stadt vorhandenen Lehransta en 
ed u deren Vorstände selbst gegeben. Bei einzelnen ten vanntemdie 
Eltern durch diese selbst geführt werden, um die Organisation und die Einrich gen ke p 
zulernen. Ebenso hat der Direktor der Kunstgewerbeschule die Beteiligten durch iernr 
Ausstellung dieser Anstalt geführt. Ein weiterer außerordentlich stark besuchter e 
war den Eltern gewidmet, welche ihre Söhne oder Töchter in eine höhere Lehransta —— reen 
lassen wollen. Vor eingeladenen Zuhörern sprach ferner der Direktor des Berufsamtes über 
das Problem und die Organisation der Berufsberatung. — 
Die Zusammenarbeit mit den Schulärzten war die gleiche wie im Vorjahre. Insgesamt 
wurden 893 Nachuntersuchungen, darunter auch die bei der Lungenfürsorgestelle und bei 
Augenärzten, vorgenommen. 
* —— von Berufskunde wurden die Oberklassen der Volkshauptschulen durch 
Betriebe geführt. Diese Führungen bewährten sich ganz besonders im graphischen Gewerbe. 
UIm das Lehrpersonal der Schulen nicht zu sehr zu belasten, konnten sie eine Ausdehnung auf 
indere Berufe noch nicht erfahren, doch soll dieser Gedanke in Zukunft weiter verfolgt werden. 
Die Zusammenarbeit mit den Fachvertretungen und mit den verschiedenen Organi— 
ationen war eine sehr rege; die Vertreter sprachen im Bedarfsfalle im Berufsamte 
vor. Besonders innig werden sich die Beziehungen zu den Berufsorganisationen und zu den 
Einzelbetrieben gestalten, wenn das Eindringen in die Berufspsychologie und in die Eignung 
für den Beruf eine immer tiefschürfendere und allgemein verbreitetere werden wird. Dazu 
wird in Zukunft die Arbeit des Fachpsychologen wesentlich beitragen, dessen Anstellung 
nunmehr auf Antrag des Berufsamtes vom Stadtrat beschlossen wurde. du den Aufgaben 
dieses Fachpsychologen wird insonderheit auch die Einführung der Lehrkräfte an den Ober— 
klassen in das Gebiet der modernen Psychologie, die Vornahme der Eignungsprüfungen sowie 
die besonderen Lehraufgaben beim pädagogischen psychologischen Institut gehören. Besonderer 
Dank gebührt einer Anzahl Firmen des Handels und der Industrie, welche der Direktion des 
Berufsamtes schenkungsweise bereits über 2000 Mark zur Anschaffung von Apparaten usw. 
zwecks Einrichtung eines psychotechnischen Laboratoriums überlassen haben. Die Handwerks— 
kammer hat zu Verwaltungszwecken für das Berufsamt 400 Mark, die Handelskammer 
500 Mark freiwillig zugeschossen. 
Die Bibliothek des Berufsamtes ist im Berichtsjahre auf 325 Bände angewachsen; unter 
diesen befindet sich eine große Anzahl von Literatur aus dem Gebiete der Betriebswissenschaft, 
der Berufspsychologie und der Psychotechnik. Wertvolle Beiträge hat auch die Sammlung von 
berufskundlichem Material erhalten. Die Anschauung von Arbeitsproben, Material und 
Handwerkszeug soll den Berufsunkundigen das für die Berufswahl notwendige Maß von 
Verständnis für die einzelnen Berufe vermitteln helfen. 
Sehr lehrreich war der Besuch des pathologischen Instituts und der Anatomie an der 
Universität Erlangen durch das gesamte Beamtenpersonal des Berufsamtes; der Besuch wurde 
wegen berufshygienischer, für die Berufsberatung wichtiger Aufklärungen vom Berufsamt 
angeregt und ist durch Stadtschuloberarzt Dr. Zimmermann vermittelt worden. 
Um die Fürsorgeeinrichtungen kennen zu lernen, waren mehrmals Beamte des Berufs⸗ 
amtes in Vertretung der Jugendfürsorgebeamten nach Kronsberg und Stephansstift bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.