Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Polizeiwesen. 
emitin 
t werden 
hädittm 
hiettn 
nabrehn 
ht in dy 
hebung du 
1. q. dum 
gsbeitti 
erbraut 
nesser un 
wabgehhn 
spril Pp 
rbste 10 
ehr halh 
193 
ind wus 
Ilechtern 
eniger u 
ceis ehl 
iß Velen 
Kinhei 
für bih 
hren tu 
gene Puß 
ynehne 
nit einen 
— 
Pahrun 
aichtet M 
J Letlul 
X s 
nufzstellt 
— 
Imn —V 
nazilll 
IV. Polizeiwesen. 
1. Polizeiverwaltung. 
Allgemeines, Infolge der Verstaatlichung der Polizei ging ein Teil der bisherigen 
polizeilichen Zuständigkeiten der Stadtverwaltung mit Wirkung vom 1. November 1923 
an die Polizeidirektion Nürnberg-Fürth über. 
Der Stadt verblieben im wesentlichen noch folgende Aufgaben: Hoch- und Tiefbau—⸗ 
polizei, Gesundheits- und Nahrungsmittelpolizei, Teile der Gewerbepolizei (insbesondere 
gewerbliche Anlagen, Wirtschaftswesen, Straßenhandel), ferner Wasser- und Feuerpolizei, 
Maß- und Gewichtspolizei, Flurpolizei, Friedhofspolizei, Wohnungspolizei, Seuchenpolizei, 
Handelszulassung und Preisprüfung. (Eine lückenlose Aufzählung befindet sich im „Amts⸗ 
blatt der Stadt Nürnberg“, vom 6. Mai 1924 
2. Gewerbepolizei. 
Markt⸗ und Meßamt. Vurch die fortwährende Geldentwertung mußten die Gebühren 
wiederholt erhöht werden. Eine wertheständige Gebührenordnung wurde vom 1. Januar 
1924 ab eingeführt. 
Zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Marktverkehr wurde der Eier- und Butter— 
verkauf an den Hauptmarkttagen zuerst vor das Gebäude der ehemaligen Hauptwache an der 
Sebalduskirche und vom 23. Juni 1923 ab in das Obergeschoß der Markthalle II am Trödel— 
markt verlegt. 
Der Christmarkt wurde ausnahmsweise in dem Gebäude des alten Verkehrsmuseums 
abgehalten. 
3. Wirtschaftspolizei. 
Allgemeines. Die sprunghafte Geldentwertung hat auch auf dem Gebiete der zum 
Schutze der Verbraucher getroffenen Maßnahmen eine Vermehrung der Vorschriften und 
damit eine wesentliche Mehrarbeit gebracht. Insbesondere sind sowohl auf dem Gebiete des 
Aufkaufswesen, als auch des Lebensmittelhandels allgemein verschärfte Vorschriften 
erlassen worden. 
Die Wirtschaftspolizei umfaßte bis zur Errichtung der Polizei-Direktion Nürnberg-Fürth: 
die Fahndungsabteilung, die Zulassungsstelle und die Preisprüfungsstelle. 
Am 1. November 1923 wurde die Fahndungsabteilung von der Polizei-Direktion über— 
nommen, dagegen verblieben die Zulassungsstelle und die Preisprüfungsstelle bei der Stadt. 
a) Fahndungsabteilung. 
Tätigkeit. Die Hauptaufgabe bestand wie im Vorjahre in der Bekämpfung des 
Schleichhandels, Kettenhandels und der Preistreiberei, außerdem Überwachung der hiesigen 
Geschäfte bezüglich der Durchführung der Vorschriften über den Preisaushang, Überwachung 
der Bahnhöfe und Gaststätten bezüglich unerlaubten Handels mit Gegenständen des 
Wochenmarktverkehrs, verbotenen Arzneimittelhandel usp. 
Hiebei wurden u. a. bis 1. November 1923: 7310 Stück Eier, 80,3 Pfund Butter, 
99,9 Pfund Zucker und 31 Zentner Mehl beschlagnahmt. 
b) Zulassungsstelle. 
Tätigkeit. Außer den vielen Neuanträgen auf Zulassung zum Kleinhandel, Aufkauf 
und Großhandel mußten sämtliche bereits nach dem 1. Januar 1919 zugelassenen Groß— 
händler auf die Zuverlässigkeit und auf das volkswirtschaftliche Bedürfnis nachgeprüft werden. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.