Inhaltsverzeichnis: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

— 48 
Ilg sagt in seinem genannten Werke S. 104: „In der ersten 
Hälfte des (16.) Jahrhunderts scheinen die venetianischen Gläser 
sich in den reichen deutschen Häusern besonderer Beliebtheit er- 
freut zu haben .... Merkwürdig ist es, dass die deutsche In- 
dustrie dann, welche keine Nachäffung der venetianischen ist, 
sondern ganz selbständig auftritt, eine vollständig neue, d. h. 
nationale Terminologie der Gefässformen mitbringt. Dieselbe ist 
aber schwierig zu deuten. Hier bezeichnet Römer, Willkomm, 
Passglas, Stiefel, Angster, Tummler, verschiedene Gestalten der 
Gefässe.‘“ 
Betrachten wir, der von Ilg aufgestellten Reihenfolge gemäss, 
zuerst den Römer. Der Gebrauch der grünen Römer im Mittel- 
alter lässt sich nur vermuthen, aber nicht beweisen. Ilg sagt 
darüber S. 103: „Am Rhein cultivirten schon die Römer den 
Weinbau; den Saft der Rebe trank man, wie ein. Liederbuch des 
15. Jahrhunderts anzeigt, schon im Mittelalter aus grünen Gläsern; 
deutsche Weinsorten, welche gleichwohl den Namen Romany führten, 
gab es damals in den Städten der Rheingegend, — vielleicht er- 
klärt sich also der Name aus diesem oder jenem Grunde. Bestimmte 
Vorbilder in der antiken Verrerie hat indes der deutsche Römer 
nicht.“ 
Dass man im Mittelalter. aus grünen Gläsern trank, darf 
uns nicht verwundern, nur ist es zweifelhaft, dass diese Gläser 
Römer waren. Ungefärbtes Glas herzustellen, gelang damals nur 
selten; dasselbe war daher geschätzter und theuerer als das herr- 
lichste gefärbte. Das Glas war meistens so dunkelfarbig, dass ein 
Dichter des 12. Jahrhunderts sagen konnte: „schwarz wie ein Glas 
— suwarz so daz gelas‘‘ (Diemer’s deutsche Gedichte des XI. und 
XII Jahrh.) Der lateinische Name des Glases vitrum bezeichnet 
auch den Waid, die blaudunkle Pflanzenfarbe, welche bei den Galliern 
glastum heisst, offenbar zusammenhängend mit dem deutschen 
Wort Glas; das lateinische hyalus, dem Griechischen entnommen, 
bedeutet sowohl Glas wie (bei Prudentius) die glasgrüne Farbe, 
und in diesem Sinne findet sich auch bei Vergil „color hyali.“ 
Man vergleiche über die Farbe des mittelalterlichen Glases die so 
Jehrreiche Schrift von Wilhelm Wackernagel: „Die deutsche Glas- 
malerei, Leipzig 1855.‘ 
Der im Mittelalter neben dem Reinfal und dem Malvasier 
viel getrunkene Romany stammte sehr wahrscheinlich nicht aus 
Napoli di Romania, sondern aus Romanee (Romanee-Conti) in 
Burgund, im Departement Cöte-d’Or, und wird noch heutiges 
Tages sehr geschätzt. Beranger singt von ihm in „Ma Guerison:‘ 
Apres un coup de roman6e, 
La douche ayant calme mes sens, 
J’ai maudit ma muse obstinee 
A railler les hommes puissants. 
Der Name dieses Weines wird in Frankfurter Urkunden Romanij, 
RO1 
and 
arle 
De 
38 
zu 
Hyı 
Mit 
Dur 
167 
r 
ef 
4] 
an 
x
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.