Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Besondere Fürsorge und Wohlfahrtspflege. 
37 
Leistungsfähigkeit der Unterhaltspflichten wurde in weitem Maße durch die Teuerung 
und deren Folgen herabgemindert; der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung hatte 
schwer zu kämpfen, um nur den Nahrungsstand seiner Familie im engsten Sinne einigermaßen 
zu sichern. Von Tag zu Tag stieg die Not und in verstärktem Maße kam der Strom derer, 
die fortlaufende oder einmalige Hilfe benötigten. Es bewährte sich sehr, daß für alle 
Bedürftigengruppen, für Sozialrentner und Kleinrentner, Kinderreiche und alle sonstigen 
Bedürftigen schon seit 1921 eine besondere Kriegsfolgenhilfe geschaffen war, die eine Familien— 
fürsorge darstellte. Die hierfür aufgestellten Richtlinien lehnten sich an die Bestimmungen 
des Notstandsmaßnahmengesetzes für Sozialrentner und an jene des Kleinrentnergesetzes an. 
Die Richtlinien der Kriegsfolgenhilfe galten auch bei der Armenpflege mit Ausnahme der 
Höchstsätze, welche bei der Armenpflege etwas niedriger sind. Diese Unterstützungshöchstsätze 
wurden in kurzen Zeitabständen unter Berücksichtigung der vom hiesigen Statistischen Amt 
errechneten Mindestkosten der Lebenshaltung in Nürnberg und ab 1. September 1923 unter 
Beiziehung der wöchentlich veröffentlichten Reichsrichtzahlen neu festgesetzt. 
Die Unterstützungssätze der Kriegsfolgenhilfe betrugen im April 1923 für eine allein— 
stehende Person mit eigenem Haushalt 24000 Papiermark für eine alleinstehende Person 
im Haushalt unterhaltspflichtiger Verwandter 16000 Papiermark, für ein Ehepaar ohne 
Kinder oder zusammenlebende Geschwister 40000 Papiermark und für ein Kind 16000 Papier— 
mark monatlich. Entsprechend der Geldentwertung mußten die Unterstützungshöchstsätze im 
Laufe des Berichtsjahres 185mal erhöht werden. Nach Eintritt der Mark-Stabilisierung erhielt 
im März 1924 eine alleinstehende Person mit eigenem Haushalt 22 Mark, eine alleinstehende 
Person im Haushalt unterhaltspflichtiger Verwandter 17,60 Mark, für ein kinderloses 
Ehepaar oder zusammenlebende Geschwister 33 Mark als Höchstsatz. Die Kindersätze betrugen 
für das 1. mit 3. Kind je 6,60 Mark und für jedes weitere Kind 4,40 Mark monatlich. 
Die Unterstützungen wurden halbmonatlich im voraus, in den letzten Monaten des Jahres 
1923 sogar wöchentlich ausbezahlt, um den Bedürftigen das Geld möglichst nicht entwertet 
in die Hände zu geben. 
Zur Erleichterung der Unterstützungsberechnungen anläßlich der Anpassung der Höchstsätze 
an die Geldentwertung erfolgte ab Oltober 1923 die Einführung von Grundzahlen (Zehntel— 
system). Dabei wird jede Unterstützung mit dem gewährten Zehntel des Höchstsatzes auf der 
Zahlkarte vermerkt. Aus der von der Zentrale des Wohlfahrtsamtes bei jeder Unterstützungs— 
erhöhung durch Druck vervielfältigten Tabelle konnten dann ohne weiteres die neuen zur 
Auszahlung gelangenden Barbeträge entnommen werden. Trotz der vielen Tausenden von 
Unterstützungsfällen war es möglich, innerhalb kürzester Frist Umrechnung und Auszahlung 
der Unterstüßungen durchzuführen, was bei der rasenden Geldentwertung von nicht zu unter— 
schäßender Bedeutung war. 
Neben Barunterstützungen wurden Kleidung, Schuhe, Schuhreparaturen, Wäsche, Brenn— 
material, Arzt- und Heilmittelfreiheit, Krankenpflege und Krankenpflegegerätschaften, Nahrungs— 
mittel (Brot, Mehl, Fett, Reis, Grieß usw.) gewährt. Es wurde auch in geeigneten Fällen 
versucht, den Bedürftigen mit Hilfe des städtischen Arbeitsamts Arbeit und Verdienst zu schaffen. 
Wohnungsmißstände wurden im Benehmen mit dem stöädtischen Wohnungsamt zu 
beheben versucht. In manchen Fällen wurde die Wohnung auf Kosten der Fürsorge getüncht. 
Der im Vorjahre eingeführte Brennstoffoerbilligungszuschuß (Gasverbilligung) wurde 
auch im Berichtsjahre gewährt; er kam ab 1. August in Wegfall, weil die Unterstützungssätze 
entsprechend höher festgesetzt wurden. Dieser Zuschuß betrug in den Monaten April und Mai 
monatlich 4000 Papiermark, für Alleinstehende und 6000 Papiermark für Ehepaare und 
Alleinstehende mit Kindern; für Juni erfolgte eine Erhöhung um 50 o und im Juli gelangten 
20000 Papiermark bezw. 30000 Papiermark zur Auszahlung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.