Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1921/22 (1921/22 (1922))

REN 
13 
Lt 
‘Datp 
den 
A don 
den 
WE 
‚ta 
Cäfie, 
SS Ton, 
Zu 
ich 
+ 
x. 
u 
ou 
Kuba. 
‚San 
N y 
N 
jtadt 
Yürn- 
781 TC 
3SENS 
11e- 
In 
um 
ZU 
) 
aT- 
SNnst 
A768 
dh 
OT- 
„A WONde 
ulali 
„MV 1 
‚CU 
rs 
TaAT- 
°acht“ 
y 16 
er 
132- 
19 
8” 
£ 
Jartoffelversorzung für Minderbemittelte. Sis ırurde später als sO- 
zenaAnntes Hilfswerk der Landwirtschaft im ganzen Lande durchgeführte. 
Ju Benehmen mit der Xreis- und Bezirksbauernkammer Mittelfranken wur- 
is sie durch besmdere Aufrufe des Stadtrats an die Landwirte einge- 
Leitet und so versucht, die Lieferung von verbilligten Kartoßfeln Für 
lie Minderbemittelten der Stadt. zu erreichen. Als Zrzgetnis wurden von 
len Bauernkammern insgesamt 7660,40 Ztr. verbilligte-Xartoffeln ge- 
‚Liefert, die durch das’ Amt gelagert und nach Anweisung des Wohlfshrts- 
ınmtes an die städt, Anstalten, Armen und Minderbemittelten ver-teilt 
nırden. Der Umsatz betrug 71 193,15 KM. Eine Bezirksbauernkammer l1ie- 
lerte zu den verbilligten Kartoffeln 5 Ztr. Weißkraut,. welches an die 
Jinderbemititelten abzegeban wurde. Die weitere Versorgung. der Min dar- 
dgemittelten mit Kartoffeln erfolgte durch die Xartoffelgroßhändler. 
(ümbergs auf Gutseheine, die den Miuxderbemittelten dureh das’ Wohl- 
‚ahrtsamt ausgehändigt wurden. 
Vermittlung: ung Besehaffung von Saetgut für dig Landwirtschaft 
ınd für Xleingärtner.. Düreh-.die Preigabe des Saatgutbezugs und dis 
Jebernahme des An- und Verkaufs von. Sämereien an die Kleingärtner durch 
ijen Stadtverband Nümberger Kleingartenbau- und Kleintierzuchtvereine 
zonnte die vorjährige umfangreiche Tätigkeit: durch das. Amt größten- 
teiäs abgebäut werden. I 
Allgemeine Verwaltungsangeclegenheiten. Der Verkehr mit landwirt- 
schaftlichen Grundstücken hat zegenüber dem Vorjahre ganz erheblichs 
zugenommen. Diese Steigerung der Kigentumsübergänge dürfte größten- 
seißs auf die vermehrte Bautätigkeit zurückzuführen sein. Jn den Yor- 
lergrund, traten bei den Grundstückskäufen. im Berichtsjahre,die BaugQ-. 
ı0ogsenschaften, die mit der Bautätigkeit äleiehzeitig. die Kleinsied- 
‚ung. verbanden. 
Der Feldbaur Schniegling wurde in der gleichen Weise wie im Vorjaähs 
re fortgeführt. Alle Armen, die das Städtisehe Wohlfahrtsamt überwiesei 
2&t, wurden, soweit sie noch arbeitsfählg ‚waren, zu den früheren: BO-i. 
Jlingungen produktiv beschäftigt. Die Zahl der Beschäftigten schwankto:. 
im Berichtsjahr täglich zwigchen 50 und 75. Der Prämiensatz wurde .wie— 
(OyOLt,. zaletet auf 7,-— KK, erhöht. Die Zahl der erAwerbsbeschräukten. 
Arwverbslosen betrug im Anfang des Berichtsjahres 11 nd ist zegen de. 
lesselbm., auf 4 zurückzegangen. Jhre Arbeitsprämien wurden gleich- 1 
falls des öfteren, zuletzt auf 16,-- M, erhöht. Die Grwerbsbeschränk- 
ten Erwerbslosen. mırden von der Erverbslosenfürsorge zugewiesen. Es. 
hat. sich, auch im Berichtsjahre wieder ganz klar und deutlich erwiesen, 
Jäß nur diese Art dervÄtrmen- umd Zrwerbslosenbeschäftigung die richtige 
uösıag.des sozialen. Problems der produktiven Armen- und Brverbslosen- 
Fürsorge darstellt. . 
— Die Batrisbs- und Wirtschaftsveise war sehr stark durch die: sprmg- 
nafts Vergrößerung der Anbaufläche und die großen Entfernungen der ein- 
zelnen Detrisbe vnter sich wnd.vom Amte beeinflußt. Sie brachte eine. 
zrößere Verschicbung im Anbau der Kulturpflanzen‘ in den verschiedenen 
Daätrieben mit sich. Da sich avßerdem atf, vereinzelten Feldern im.Feld- 
bau Schniegling eine gowvisse Gemüsemüdigkeit einstellte, wurde dort zu 
vermohrtem Futtorbau übergegangen. Die Ausdehnung des Felggomüsecbaues.. 
auf den neu hinzugekommenen Betrieben bedingte eine, bedeutende Steiga-- 
rg der Fflanzenanzucht im Feldbau Schnmiegling. Zur.zeitigeh. HNoran- 
zucht der Frühgemüsepflanzen wurde ein Wärmhaäus neu errichtet... Die. 
Schweinezucht wurde in zrößerem Umfange.betrieben,die Ziegenzucht: da- 
zegen wieder aufzegebun. Die Fischerei in den Weihem. des Betriebes 
nd des Dutzsndteiches wurde intensiver gestaltet. Als Besatzfische 
wurden reinräsgige Aischzründer Karpfen gewählt. Der Gesamterlös.. aus 
der Fischerei betrug im Betriebsjahr. 9 814,25 Y. Die Gesamtausgäben 
beliefen sich auf 6 000,50 X. 
Anbau Hainberg. Seine Bebauung geschah wieder im engsten Anschluß 
an den vorzenannten Betrieb, von dem auch die gesamten Bestellungs- wıd 
Erntearbeiten erledigt wurden. Ms waren angebaut: 33% Tgw. Hafer, 11 Tzvw. 
Amkelrüben, 9 Tzwi; Kartoffeln, 5% Tgw, Zuiebeln, 16-Tgw. Miesen, 3 TSW» 
Weige, 4 Taw. verschiedene Anbaufrüchte. Dis Mrnteresultate varen trotz 
ler außerordsntlichen Trockenheit sehr befriedigend.
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.