Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1920/21. (1. April 1920 bis 31. März 1921) (1920/21,1 (1921))

l. Denkwürdige Begebenheiten im allgemeinen. 
J. Denkwürdige Vorfälle. 
1. April 1920. Sauptstelle für Jugendfürsorge und Jugend— 
pflege. Am 1J. April 10720 ist die Hauptstelle nach 11jährigem Bestehen in die Verwaltung 
der Stadt Nürnberg übergegangen. Das 1010 errichtete Knabenheim hat insgesamt 4150 
Knaben, das seit 1911 bestehende Mädchen- und Kinderheim 2009 Zöglinge aufgenommen. 
Der stattliche Bau des Lehrlings- und Jungmännerheims an der Adam-Klein-⸗Straße wurde 
1914 eröffnet. Eine der wichtigsten Neueinrichtungen, welche der Verein in der Kriegszeit 
schuf, war die Kriegs patenversicherung die bisher über 3800 Kriegerwaisen mit 
nahezu 600. ooo A versicherte und hierfür 190 ooo Prämien einzahlte. 
6. Mai 1020. Quäkerspeisung Nürnber g. Die Kinderhilfsmission der 
Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker) von Amerika nahm ihr Hilfswerk, wie in andern 
deutschen Städten, auch in Nürnberg auf, woselbst auf ihre Rechnung zunächst über 4000 unter— 
ernährte Schulkinder mit kräftigem Essen gespeist wurden. Donnerstag, den 6. Mai 1020, 
erfolgte in 7 Schulhäusern und in der Maxfeldrestauration erstmals die Speiseabgabe. Später 
wurde das Liebeswerk auch auf werdende und stillende Mütter ausgedehnt. 
Ende April 1021 speiste die Gesellschaft oooo Kinder täglich. 
28. Mai 1920. Ehrung für Bürgermeister Treu. Der Stadtrat zu 
Nürnberg hat dem 2. Bürgermeister Martin Treu für seine ausgezeichnete und musterhafte 
Leitung der Amtsgeschäfte während der Berwesung der 1. Bürgermeisterstelle eine Dankadresse 
gewidmet, die ihm am 28. Mai 1020 in der Sitzung des Ältestenausschusses durch den J. Bürger⸗ 
meister Dr. Luppe überreicht wurde. J 
6. Juni 1920.. Wahlen zum deutschen Reichssstag und baye— 
rischen Landtag. 
15. Juni Io2o. Gedächtnisfeier für die gefallenen Kriegs— 
teil nehmer. Der Bund deutscher Kriegsteilnehmer E. B., Sitz Nürnberg, veranstaltete 
gelegentlich seiner aus dem ganzen Reich besuchten 2. Bundeshauptversammlung Sonntag, 
den 13. Juni 1920, um 410 Uhr, auf dem Südfriedhof unter Mitwirkung von 300 Sängern 
und der Reichswehrmusik eine Gedächtnisfeier zu Ehren der gefallenen Kameraden ; die Ge— 
dächtnisrede hielt Stadtpfarrer Brendel von St. Lorenz. Der Feier, die auf den leeren 
Grabfeldern vor dem Soldatenfriedhof abgehalten wurde, wohnte eine nach vielen Tausenden 
zählende Menschenmenge bei. 
13. Juni 19020. Heimkehr-Feier. Zu einer erhebenden Feier gestaltete sich 
die Sonntag, den 13. Juni 1920, ink Waldpark der Gartenstadt Nürnberg von der hiesigen Orts— 
gruppe der „Reichsvereinigung ehemaliger Kriegs- und Zivilgefangener“ in Verbindung mit 
dem „Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Sivilgefangenen“ abgehaltene Ver— 
anstaltung zu Ehren unserer aus langjähriger Gefangenschaft zurückgekehrten Nürnberger Lands- 
leute. Der Leiter der Veranstaltung, Hauptlehrer Fenzel, J. Vorsitzender des Volksbundes, 
bemerkte in seiner Ansprache, daß außer den noch in Sibirien zurückgehaltenen Deutschen nun— 
mehr alle Gefangenen in die Heimat zurückgekehrt seien. Der 1. Bürgermeister Dr. Luppe 
begrüßte alle Zurückgekehrten nochmals im Namen der Stadt Nürnberg. 
28. Juni bis 3. Juli 1920. Theateraufführungenzugunsten der 
Kriegsopfer. Auf der Freilichtbühne des Platnersberges wurden zugunsten des Er—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.