Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1916 (1916 (1919))

374 
Finanzwesen 
Übertrag 16003 649,43 M 
33308,50, 
4986 55654, 
21020 3175 
3 108 —οσ, 
Feste und Ehrungen . 
Schuldenverzinsung und -tilgung 
Summe der Reinausgaben 
Mithin verbleibt eine Mehreinnahme von 
die sich nach Abrechnung des an die Anlehensrechnung abzugebenden Über— 
schusses von 1915 (wie oben) mit .. 
542 934,80 . 
mindert auf 2566045, — M 
Über die zur Linderung der durch den Krieg verursachten wirtschaftlichen Notlage 
getroffenen Kriegsfürsorgeeinrichtungen siehe besonderen Bericht S. 218 ff. 
2. Vermögen und Schulden der Stadtgemeinde. 
Eine zusammenfassende Übersicht über das gesamte Vermögen und die gesamten 
Schulden der Stadt Nürnberg bei Schluß des Berichtsjahres siehe S. 8378/79. 
Die in der Abgleichung S. 378 nachgewiesene BWBermögensmehrung für 1916 
erklärt sich wie folgt. 
Mehrung an rentierenden Realitäten .. 
Rechten .. 
nichtrentierenden Realitätenn. 
Mobilien .. 
F F v Aktivausständen 
Minderung an verzinslichen Passivkapitalien .. 
Zahlungsrückständen 
„unverzinslichen Passivvorschüssen. 
Ferner: Mehrung bei den unter Ziffer Vsvorgetragenen Stiftungen 
(Kohnsche Stiftung, v. Gerngrossche Stiftung, Kost— 
Pochersche Stiftung) .. .. 19898994102, 
Summe der Mehrungen 6859 566 Mä 
39 
Hiervon ab: 
Minderung an rentierenden Kapitalien.. — 
„nichtrentierenden Kapitalien .. 
Aktivvorschüssen. 
n Kassenbarschaften 
Mehrung an unverzinslichen Passivresten. .. 
* w w Zahlungsrückständen 
Ferner: Minderung bei der Sicherheitsrücklage der 
Sparkasse 
170897 M 
1600, 
10079, 
1I061796, 
225733, 
64493, 
4190, 
zusammen ab 1538 788 
verbleiben als Vermögensmehrung 5320778 M 
3. Anlehen. 
Gesamtübersicht. Allgemeines über die Anlehensschulden s. Verw.Ber. 1896-1915. 
Einen Gesamtüberblick über den Stand der städtischen Anlehen bei Schluß des 
Berichtssahres gibt die Nachweisung auf Seite 381.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.