Objekt: Alt-Nürnberg

1488 
den Glauben allein und dessen Leugnung der menschlichen Willens— 
freiheit. Fürer machte seine abweichenden Ansichten nicht laut geltend, 
er offenbarte sie bloß in den Briefen an seine Freunde und hinterließ 
sie in seinen Tagebüchern, aber er zog sich allmählich von dem öffent— 
lichen Leben vollständig zurück. 
Von ganz anderen Beweggründen als Christoph Fürer war der 
durch seine Vielgeschäftigkeit in weiten Kreisen zu einem gewissen Ruf 
gelangte Dr. Christoph Scheurl geleitet, als er der Reformation 
den Rücken kehrte. Dieser, Sohn des 1467 aus Schlesien eingewander— 
ten Christoph Scheurl d. A. hatte in Heidelberg und Bologna studiert, 
war Doktor beider Rechte und hatte an der Wittenberger Universität 
gelehrt, bis er 1512 als Ratskonsulent nach Nürnberg berufen wurde. 
In der Rede wie mit der Feder äußerst gewandt und von außer— 
ordentlicher Arbeitskraft, hatte Scheurl sich in der Reichsstadt bald 
eine angesehene Stellung erworben. Dabei kam ihm seine Verwandt— 
schaft mit den ältesten ratsfähigen Geschlechtern, indem seine Mutter 
eine geborene Tucher, seine Gattin eine geborene Fütterer war, nicht 
wenig zu statten. Wichtigen Gesandtschaften wurde er als Sprecher 
beigegeben, auch war er in Sachen der Kirchenreformation als Be— 
vollmächtigter des Rats öfters thätig, zuletzt noch als Redner uud 
Fragesteller bei dem Religionsgespräch 1525. Einer der unermüd— 
lichsten Briefschreiber aller Zeiten, suchte er mit Luther und dessen 
gefährlichstem Gegner, Dr. Eck, zu gleicher Zeit auf gutem Fuße zu 
stehen. Eitelkeit und charakterschwache Achselträgerei war sein Wesen 
und der Verkehr mit berühmten oder hochgestellten Persönlichkeiten 
seine höchste Glückseligkeit. — Jedenfalls hat die Sache der Reforma— 
tion, deren Grundwesen Scheurl niemals mit wahrem Ernst erfaßte, 
dadurch keinen Abbruch erlitten, daß sich der eitle Mann schließlich 
zleichgiltig von ihr abwandte. 
Ein Abtrünniger im Sinne der strikten Lutheraner war auch 
Willibald Pirkheimer. Schon wegen der hervorragenden 
Stellung dieses Mannes in seiner Vaterstadt mußte sein Verhältnis 
zur Reformation immer ein lebhaftes Interesse hervorrufen. Den— 
selben Mann, der schon in der ersten Zeit der reformatorischen Be— 
wegung mit dem päpstlichen Bann belegt wurde, der mit den Männern 
der Bewegung im innigsten Verkehr stand, der, wie im Humanismus 
so auch in der Reformation eine Befreiung der Geister erblickt und 
freudig begrüßt hatte, ihn sehen wir im letzten Abschnitt seines 
Lebens eine, wenn auch nicht ausgesprochen feindselige, doch schroff 
abweisende Stellung gegenüber der herrschenden, in ausschließlich 
lutherischem Sinn wirkenden Partei in Nürnberg einnehmen. Es ist 
deshalb nicht zu verwundern, daß diese anscheinende Umwandlung 
0. 
ye 
W 
al 
Rl 
IJ 
he 
—11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.