Inhaltsverzeichnis: Albrecht Dürer

11IC 
Zwei 
Uckve. 
Tel das 
Vieder 
AN hat 
© AUR- 
Yürere 
N Men 
Blatter 
Dis 
Shllesst 
AT ve 
„Es 
‚robert. 
oda 
cd eine 
Dayern 
nken- 
= Fälle 
"mrss- 
haben 
‚nische 
- Den 
stülnte 
„ne aUs 
ranhäe 
r von 
Qier- 
hnoldes 
schlage 
„lich 
weisen 
ab. der 
uf dem 
nv IM 
- deut- 
‚richt, 
meint er in der Regel die Malerei. An die Maler richtet er seine 
Mahnungen und Lehren, ihnen, so hofft er, werden seine Schriften 
den grössten Nutzen bringen. Indem er aber die Malerei in den 
Mittelpunkt der ganzen Kunstpflege stellt, wendet er sich von der 
überlieferten Weise ab und spricht einer neuen Richtung das Wort. 
Die Malerei ist seit dem sechzehnten Jahrhundert die herrschende 
Kunst geworden. Unter dem Einflusse des malerischen Elementes 
verändert die Architektur ihre Gestalt; die Skulptur nimmt einen 
malerischen Charakter an; sollen die Herzensmeinungen, die tiefsten 
Empfindungen, die leitenden Stimmungen ausgedrückt werden, so 
bietet die Malerei allein die richtigen Mittel dazu. Sic feiert so 
grosse Thaten und lebt so ausschliesslich im Gedächtnis der Men- 
schen fort, dass die Thätigkeit der letzten Jahrhunderte auf anderen 
Kunstgebieten, welche denn doch nicht so ganz unbedeutend war. 
in den Hintergrund gedrängt, schier vergessen werden konnte. 
Dürer offenbart nicht allein durch die scharfe Betonung der 
Malerei als der lebenskräftigsten, wichtigsten Kunstgattung seinen 
prophetischen Blick; wie sehr er von den neuen Geistesströmungen 
ergriffen ist, zeigt er auch durch seine der Wissenschaft gewidmete 
Huldigung. Er weist dem klaren Wissen als Grundlage des künst- 
lerischen Könnens einen breiten Raum an und verdammt die blosse 
handwerksmässige Übung der Kunst. „Man hat bisher in unseren 
deutschen Landen viele geschickte Jungen zu der Malerei gethan, 
die man ohne allen Grund und allein aus einem täglichen Brauch 
gelchrt hat, sind dieselben also im Unverstande, wic ein wilder 
unbeschnittener Baum aufgewachsen. Wiewohl etliche aus ihnen 
durch stetige Übung eine freie Hand erlangt, also dass sie ihre 
Werke gewaltiglich aber unbedächtlich und allein nach ihrem Wohl- 
gefallen gemacht haben. So aber die verständigen Maler und rechte 
Künstner solches unbesonnenes Werk gesehen, haben sie und nicht 
unbillig dieser Leute Blindheit gelacht, dieweil einem rechten Ver- 
stande nichts unangenehmer zu schen ist denn Falschheit im Gemälde, 
unangeschen ob auch das mit allem Fleiss gemacht wurde“‘. 
Bitter empfindet Dürer den „Mangel der rechten Kunst‘ bei 
seinen Landsleuten, um ihren Besitz beneidet er die Italiener. Er 
ist weit davon entfernt, sein Volkstum aufzugeben, in blinde Nach- 
ahmung der Italiener zu verfallen. Wenn er gegen Pirkheimer 
den Wunsch ausspricht, dieser möge in der Vorrede zum Buche 
von den Proportionen die Italiener ja recht loben, so begründet er 
die Bitte damit, dass sie in „nackten Figuren und insbesondere in 
Z— 
Zn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.