Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1912 (1912 (1913))

00 900 4 
—9 
D 
BRh 
20 
0 z03 db 
—349417 
at die Gth 
ats Nirnhag 
lischaft mitgl 
Nürnberg J 
m im Nennhe— 
1340000 4 
aufgebracht. 
m Verwaltunh 
—11340000 
214300 
912004 
nusgegebene un 
pon 900004 
cde dem Wiehr 
Jahre 18 1n 
mouf die bud 
vuu 
Ts⸗ 
—V— 
L 
Flinanzwesen 
489 
Schuld für Erbauung von Wohnhäusern für städtische Arbeiter und Be— 
dienstete. Der durch Schuldaufnahme gedeckte Aufwand für die Erbauung dieser Wohn— 
häuser beträgt insgesamt 356 129 6. (Siehe Verwaltungsbericht 1902 S. 121). 
Die Tilgung der in diesem Betrage bei der städtischen Sparkasse aufgenommenen 
Darlehensschuld hat nach dem genehmigten Schuldentilgungsplan mit dem 1J. Januar 1902 
begonnen. Festgesetzt ist ein Tilgungszeitraum von 100 Jahren. Der jährliche Aufwand für 
Verzinsung und Tilgung beträgt 12877 — 3,4893 8/0 des Bauaufwandes und zwar 3,50/0 
für Verzinsung und O4b03 /0 anfänglich für Tilgung. 
In den Jahren 1902 und 1903 bis 1912 wurden für Verzinsung und Tilgung 
12591 I0 X 12877 M, zusammen 141361 M aufgewendet. Davon entfallen 5426 4 
auf Tilgung, sodaß der Stand der Schuld bei Schluß des Berichtsjahres sich auf 
350 703 MA beziffert. 
Betriebsfonds der Stadtkämmerei. Die städtischen Kollegien haben unterm 
8. und 11. März 1904 beschlossen, für die Stadtkämmerei einen ständigen Betriebsfonds in 
der Höhe von 2000000 M zu beschaffen und diese Summe als ein 31/0/6iges, in 75 Jahren 
von 1905 an mittels einer gleichbleibenden Annuität von 75800 MA (d. i. 70000 M anfäng— 
liche Zinsen und 5800 6 0,ꝛ9 8/0 anfängliche Tilgung) rückzahlbares Darlehen von der 
städtischen Sparkasse Nürnberg aufzunehmen. Diesen Beschlüssen wurde durch Entschließung 
der Kgl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 3. April 1904 die staats— 
aufsichtliche Genehmigung erteilt. 
In den Jahren 1905 bis 1911 wurden zusammen 52500 zur Tilgung an die 
städtische Sparkasse abgeführt, sodaß der Schuldrest Ende 1912 noch 1947 500 A betrug. 
4. Städtischer Grundbbesitz. 
Lagerbuchhaltung. Die Anlegung des Lagerbuches hat im Berichtsjahre ihren ord— 
nungsmäßigen Fortgang genommen. Es wurde jeweils sogleich nach Eintreffen des Neu— 
messungsergebnisses für eine Steuergemeinde das Lagerbuch hierfür angelegt. Bis zum 
Jahresschlusse war die Anlegung für 20 Steuergemeinden des Stadtbezirkes und in der 
Hauptsache auch für die auswärtigen Besitzungen durchgeführt. Die Planherstellung hielt 
damit gleichen Schritt. 
An Urkunden wurden die Jahrgänge 1907 bis 1911 vom Sekretariat des Gemeinde— 
kollegiums, woselbst sie seither verwahrt waren, übernommen. Die dringlichen Anlegungs— 
arbeiten verhinderten eine weitergehende Ubernahme. Aus dem gleichen Grunde können auch 
die in der Registratur verwahrten Brandversicherungsurkunden erst im Jahre 1913 oder 1914 
der Lagerbuchhaltung zugeführt werden. 
Die laufenden Arbeiten brachten im Berichtsjahre 775 Geschäftsvorfälle; darunter 
befanden sich umfangreiche Wert- und Flächenbereinigungen. 
Eine erhebliche Arbeit verursachten die erstmaligen Feststellungen im Vollzuge des 
8 120 Abs. II des Grundsteuergesetzes, wonach jene gemeindlichen Grundstücke, welche un— 
mittelbar zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen, Steuerfreiheit genießen. 
Im mündlichen Verkehr haben zahlreiche Verwaltungsstellen der Stadt von den 
Einrichtungen der Lagerbuchhaltung Gebrauch gemacht. 
Bewertung des städtischen Grundbesitzes. Der gesamte städtische Grundbesitz ist 
für den Stand bei Jahresschluß bewertet auf 195 305 768 (184 502 473) M; davon rentierend 
164429 575 (155 611965) M, nicht rentierend 80876 188 (28 887 508) . GVergl. die 
Bemerkungen 1) und 2) in der Schlußspalte der Nachweisung S. 481). 
Unter diesem Vermögen sind die Plätze, Straßen, Wege, Brücken, Stege, Denkmäler 
und Wetterhäuschen nicht inbegriffen. 
78
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.