ze — sih
nükhei bi
ahzlic berbot und
legt werden.
em —T —
einden blitn
mrende Dihhn
den. Er bih
deren —
üttelbqr behendy
mierten —
M bon du 600
egenen jseltshh
anzstraße —1
fällt in duz I
Nachbarstudt do
Leichenbegüng
ex, Leichenwie
aufgestellt, wur
zerstorbenentiht
desgleichen uue
r des zuständhe
1007 ins lLehn
den Geschiftal
—X
hre guf Geite
ud IEt. —
9I! ung
q 7
Sesundheitswesen
379
Herkunft der
Leichen
Militär israelitischer Mögeldorf St. Jobst
iↄi IↄI) I2 I9 igee 1011
Höfen
toie 1011
Großreuth b.
Schweinau
ig12 1911
1912 1511
Leichen aus dem,
Stadtbezirk ..
Von auswärts zu—
geführte Leichen.
Von eingepfarrten
Landgemeinden .4
16
28—
79
86
107
—
16
—1
35
Insgesamt: Leichen aus dem Stadtbezirk 5043 (5496); von auswärts zugeführte
Leichen 105 (93); von eingepfarrten Landgemeinden 35 (154). Summe der hier beerdigten
Leichen 5183 (5648).
Auf dem Westfriedhofe wurden die Aschenreste von 48 Personen beigesetzt. Diese
perteilen sich wie folgt: Urnenhalle 40, Urnenhain 7, allgemeiner Friedhof 1. Ferner wurden
auf dem St. Johannisfriedhof 16, auf dem St. Rochusfriedhof 5, auf dem Mögeldorfer
Friedhof 3, auf dem St. Peter-Friedhof 3, auf dem israelitischen Friedhof 1, zusammen
28 Aschenreste beigesetzt.
19. Ansteckende Tierkrankheiten.
Milzbrand wurde bei einem Rinde festgestellt; die übrigen Rinder des betr. Be—
standes wurden der Schutzimpfung unterzogen; weitere Erkrankungen kamen nicht mehr vor. Auf
Veranlassung der Polizeibehörde wurden 67 Hunde untersucht, die Personen gebissen hatten oder aus
Bezirken stammten, in denen die Tollwut herrschte. Verdächtige Erscheinungen haben sich in
keinem Falle ergeben, so daß weitere Maßnahmen nicht zu treffen waren. Die Maul- und
Klauenseuche ist in 51 Gehöften mit einem Gesamtbestande von 414 Rindern, 2 Kälbern, 602
Schweinen und 12 Ziegen aufgetreten. Von diesen sind 6 Kühe, 1 Stier, 5 Schweine und
EKalbe gefallen und 15 Kühe geschlachtet worden. Verdacht auf Wild- und Rinderseuche
erregten eine Reihe von Todesfällen, welche unter einem größeren Wiederkäuerbestand auf—
traten. Durch bakteriologische Untersuchungen und Impfung von Versuchstieren konnte der
Verdacht beseitigt werden. An Räude erkrankten 2 Pferde. Das Heilverfahren wurde
nach 6 Wochen beendet. Nach Verlauf eines weiteren Monats traten jedoch neuerdings die
Erscheinungen der Räude auf, so daß ein nochmaliges Heilverfahren eingeleitet werden mußte—
welches bei Jahresschluß noch nicht beendet war. Schweineseuche ist in 2 Gehöften mit
einem Gesamtbestand von 64 Schweinen aufgetreten, von denen 12 erkrankten. Von den
erkrankten Tieren sind 3 gefallen, 7 wurden geschlachtet, die übrigen sind genesen. Schweine—
cotlauf ist unter 5 Beständen mit zusammen 44 Schweinen aufgetreten. Von diesen erkrankten
3 Schweine, die sämtlich geschlachtet wurden. Verdacht auf Geflügelcholera veranlaßte die
Untersuchung eines Bestandes unter welchem mehrere Todesfälle vorgekommen waren. Durch
Sektion, mikroskopische Untersuchung und Impfversuch wurde der Verdacht nicht bestätigt.
Tuberkuloseverdacht wurde bei 2 Rindern, welche nach dem Abtrieb vom Viehmarkt sich auf
dem Transport befanden, festgestellt. Die beiden Rinder wurden mit polizeilicher Erlaubnis
nach erfolgter Kennzeichnung zum Zwecke der Schlachtung weiterbefördert. Influenza ist
unter 3 Pferdebeständen mit einem Gesamtbestande von 74 Pferden in2 Fällen in Form
der Brustseuche, in 1 Fall in Form der Pferdestaupe aufgetreten. Todesfälle waren nicht
zu verzeichnen, doch veranlaßten Nachkrankheiten die Schlachtung von 3 Pferden.