fullscreen: Erinnerungsblätter zum 60jährigen Bestehen des Schullehrer-Seminars Altdorf

51 
nhäng— 
ehema⸗ 
en ein, 
ich der 
ommene 
sheim 
eeit und 
— 
gen des 
le und 
folgte 
gen des 
aufenen 
Haupt—⸗ 
Offen⸗ 
her und 
e unter 
treffende 
enden zu 
sichtlich 
weißen 
Mittags⸗ 
gewürzt 
König 
Anzahl 
enen des 
des Beo⸗ 
cchen ein 
der sich 
ainfand. 
war, so 
twa 100 
znimierte 
dauerte. 
Herr Magistratsrat Tierarzt Übler, nun an Stelle des verstorbenen 
Herrn Strauß zum Landtagsabgeordneten gewählt, brachte nun einen 
von wahrer Wertschätzung der Schulbildung und von lehrerfreundlichen 
Gesinnungen zeugenden Toast aus, wofür ihm reicher Beifall wurde. 
Am andern Morgen zerstreuten sich die Zurückgebliebenen. Die 
einen machten dem Seminar ihren Besuch, die andern suchten Freunde 
auf, wieder andere erfreuten sich der schönen Umgebung. Um 11 Uhr 
fanden sich noch einmal 70 Kollegen zu einem Glase Wein im 
schwarzen Bären zusammen, wo Herr Strauß noch eine Reihe von 
Gratulationsschreiben bekannt gab. „Da kreiste so fröhlich der Becher 
in dem kleinen Kreise herum.“ 
Um 12 Uhr wurde der Frühschoppen etwas gewaltsam abge— 
brochen, um nach dem Mittagsmahle gemeinsam zur Bahnstation 
Ochenbruck zu wandern. 
Der Weg führte zu dem reizenden Grünsberg hinab, wo Schloß 
und Quelle festlichen Schmuck trugen. Von den Stufen der Sophien— 
quelle sangen alle über das Thal zum bewaldeten Berge hinüber: „Wer 
hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben?“, um nach 
dem Verklingen des Liedes Herrn Baron v. Stromer ein weithin 
schallendes Hoch darzubringen. Im nahen Burgthann saß man noch ein 
paar Stündchen traulich beisammen. Dann begleiteten die Altdorfer ihre 
Gäste zur Bahnstation Ochenbruck. Nach herzlicher Abschiednahme wurden 
die Gäste uns bald entführt, die Erinnerung an sie blieb zurück. Möge 
die Festfeier auch allen auswärtigen Teilnehmern in guter Erinnerung 
bhleiben! 
VII. Das Tehrerpersonal und die Verteilung der 
Anterrichtsfächer. 
Seit 1874 war der Wechsel im Lehrerpersonal, besonders bei 
den Hilfslehrern, ein sehr häufiger, was allerdings auch von ihrer 
bermehrten Zahl herrührt. Die in den Jahren 1879 und 1880 
errichteten Parallelkurse wurden nämlich nicht mit ständigen Lehrern 
versehen, sondern es wurden im ersten Jahre 2, im folgenden wieder 
2 Hilfslehrer angestellt, jedenfalls in der Voraussicht, daß die Fre— 
quenz bald wieder nachlassen werde. 
Die im letzten Dezennium von der Anstalt weggegangenen 
Hilfslehrer sind die Herren: 
1) Ernst Kaufmann, Schüler der Anstalt von 1869-1871,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.