Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

bmittags 
ie Mittel⸗ 
E 
or Tiefst. 
Wärme⸗ 
ie größto 
loch einen 
e im Vor—⸗ 
die Luft⸗ 
ebruar 14 
nicht über 
ber 3 und 
17 o der 
rchschnitts⸗ 
und 1004 
—B— 
„s Fahres 
menschein; 
1007 mit 
do⸗4 180, 
—XX 
mdie Luft 
d: 41, 30, 
schnitt (4 
ehr als der 
er mindest 
bm folgte 
531 oder 
war der 
7, W,2, 
bewölkten 
a o Tage. 
drüct, war 
iu)J. Im 
it, während 
Regendichte 
rei blieben! 
55 Tagen. 
pniee an ul 
»d aui, mit 
aIht 2As ruen 
Witterung, Staͤdtgebiet und Bevölkerung 
oder 35 96. Der größte Tagesanfall des Jahres 1910 war 21,1 mu am 19. Januar, in den 
Jahren 1879 bis 1910: 78,.0 mun am 2. Juni 1903. 
Frei von meßbaren Niederschlägen blieben 1910: 197 Tage. 
Der letzte Schnee des Frühjahrs fiel am 23. April; am 9. November fiel der erste Schnee 
des Herbstes. Als schneefreie Zwischenzeit ergibt sich hieraus eine Folge von 193 Tagen, 3 Tage 
weniger als im Durchschnitte. Gegenüber den mittleren Eintrittstagen fiel der letzte Schnee einen 
Tag später, der erste 2 Tage früher. Die Zahl der Tage mit Schneefall (41) ist um 9 geringer 
als im Mittel, um 19 geringer wie 1906, um 24 größer als 1904. 
Zusammenhängende Schneedecke lag im Januar an 16 Tagen mit einer größten 
Höhe von 9em am 285., im Februar an 13 Tagen mit 5 cm größter Höhe am 7., weiterhin erst 
wieder im November an 12 Tagen mit 13 em größter Höhe am 23., dann im Dezember an 5 
Tagen mit 7 em größter Höhe am 30. Die Zabhl der Tage mit Schneedecke im Fahre 1910 war 46, 
die größte Höhe 13 6m. 
Tage mit Gewitter waren 41, einzelne Gewitter 64. 
Nebel zeigte sich an 208 Tagen (Mittel 103), stärkere Nebel an 136, Reif an 582(Mittel 72), 
Tau an 86 Tagen (Mittel 76). Der letzte Reif des Frühlings fiel in der Nacht zum 1. Mai (im 
Vorjahre 2./3. Mai), der erste des Herbstes in der Nacht vom 15./16. Oktober (im Vorjahre 4./5. 
November), gegenüber den mittleren Eintrittstagen ersterer um 12 Tage früher, letzterer um 
23 Tage später. 
Vergleicht man die Zahlen für die einzelnen vier Jahresz eiten mit den vieljährigen Durch— 
schnittswerten derselben, so war der Luftdruck im Frühling von durchschnittlicher Größe, dagegen 
im Sommer und Herbst etwas, im Winter beträchtlich kleiner; seit 1879 ergab nur der Winter 1901 
ein gleich geringes Mittel. Die Luftwärme blieb im Winter beträchtlich, im Frühling mäßig, 
im Sommer und Herbst wenig über den Mittelwerten. Die Niederschläge waren im Winter und 
Herbst fast von Mittelwertsgröße, im Sommer außerordentlich viel darüber, im Frühling stark 
unter dem Durchschnitt. In den letzten 32 Jahren finden sich nur 4 Jahre mit noch stärkerem 
Sommeranfall, 1882, 1880, 1806, 1903 und nur ein Jahr mit nahezu so großem Luftwärmemittel 
im Winter, nämlich 1809 mit 2,10, während Winter 1910: 2,20 aufweist. Es ist somit der Winter 
1900/ 10 als sehr warm und mäßig feucht, der Frühling 1910 als warm und feucht, der Sommer 
als mäßig warm und sehr naß, der Herbst als mäßig warm und mäßig feucht zu bezeichnen. 
Von den letztverflossenen 18 Wintern waren im Verhältnis zum Mittelwert 14 zu warm, 
uur einer zu kalt, nämlich der Winter 1900/01 um o,80. Dagegen waren von den 10 auf— 
einanderfolgenden Wintern 1885/86 bis 1894/ 95: 8 zu kalt, am stärksten 1800/91 um 2,80, 
ruur 2 zu warm, 1891/92 um 1.00 und 1893/94 um 0O.30. 
2. Gebietsfläche. Einverleibung. 
Mit Entschließung des Kgl. Staatsministeriums des Innern vom 18. Juli 1910 wurde 
das in den ausmärkischen Forstbezirken Lichtenhof und Eibach gelegene Gelände des neuen 
Südfriedhofes und der Gartenstadt Nürnberg von insgesamt 144,408 ha dem Stadtbezirk 
Nürnberg mit Wirkung vom 1. August 1910 einverleibt. Es wurden der Stadtgemeinde Nürn— 
berg zugeteilt: 
l. von dem ausmärkischen Forstbezirk Lichtenhof, zugehörig zum Kgl. Bezirksamt 
und Amtsgericht Nürnberg und zum Kgl. Rentamt Nürnberg J, folgende Plannummern: 
1039, zu 44,597 ha 10535 zu 4,204 ha 1041, zu 0,204 ha 
1039, 1,574, 105,, 0,139 , 109 „1,913 , 
101 „1,680, 10323, 0,014 , 1101, 0,876, 
lol 0,7038, 100 1,6460, in Summe 80. 100 ha 
l0oI, 1931, 06 „209,6198, 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.