Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

usik und 
n tätig. 
enberger 
München 
n F eß 
hber 1909 
etzt, den 
Aan um, 
roben zu 
geleitef 
te sich im 
rgerrecht. 
s Faches 
—A 
nd wirkte 
egiums in 
agsmittel⸗ 
er Leitung 
ind Guts— 
m 16. De⸗ 
evollmäch⸗ 
Dezember 
Xꝙ, also 
Bürger⸗ 
rte er das 
städtischen 
e er von 
ng hat er 
erworben 
Tätigkeit 
zliche An⸗ 
r8 für die 
wpar Be— 
abildung an 
lugust von 
wen Fähig 
zrofessor für 
Otktober 
estand unter 
enste. Pro— 
zeit an der 
der Schule 
Denkwürdige Vorfälle 
21 
zestellt. Er war ein sehr gesuchter Künstler, der sich besonders in illustrativen Arbeiten, in der 
Anfertigung von Plakaten, Diplomen und Adressen und in der Anstandsetzung und künstlerischen 
Ausschmückung von historischen Häusern und Kirchen auszeichnete. Er war Jahrzehnte lang in 
uneigennütziger Weise der künstlerische Berater der Stadt. In Anerkennung seiner Verdienste 
ernannten ihn die städtischen Kollegien am 18. FJuli 1888 anläßlich seines 28 jährigen Lehrer— 
jubiläums zum Ehrenbürger der Stadt Nürnberg. Auch die Kgl. Akademie der bildenden 
Künste in München ehrte ihn, indem sie ihn zu ihrem Ehrenmitgliede ernannte. Professor Wan— 
derer ist als Maler nicht unumstritten geblieben. Größere Erfolge errang er als Zeichner 
und Illustrator. Die Wiederherstellung des Prunksaales im alten Rathause in Nürnberg wurde 
ganz nach seinen Angaben durchgeführt und auch die Wandgemälde in diesem Saale, berühmte 
Männer aus Nürnbergs Vergangenheit darstellend, stammen von seiner Hand. Von seinen vielen 
künstlerischen Arbeiten sind noch besonders erwähnenswert: die Kartons zu dem Kaiserfenster 
in der Lorenzkirche und zu dem Bismarckfenster im Germanischen Museum, die Entwürfe für den 
Grübelsbrunnen, für das Nürnberger Kriegerdenkmal, für den Kunstbrunnen in Erlangen und 
für das Denkmal Essenweins im hiesigen Rathause. Von ihm ging auch die Anregung 
zur Aufstellung des Neptunbrunnens aus. Wanderer war Inhaber des Kgl. Preußischen 
Kronenordens III. Klasse und des Ritterkreuzes J. Klasse des Verdienstordens vom heiligen 
Michael. Im März 1007 verlegte er seinen Wohnsitz nach München. Oort ist er auch gestorben. 
Die Leiche wurde in Alm eingeäschert uud die Asche am 15. Oktober 1910 auf dem Johannis⸗- 
friedhof in Nürnberg beigesetzt. Die Nürnberger Künstler- nnd Kunstvereinigungen veranstalteten 
am 11. Dezember 1010 vormittags 11 Uhr im Festsaale des Künstlerhauses eine Gedächtnisfeier 
für den Verstorbenen; Kunstmaler Karl Dotzz ler hielt die Gedächtnisrede. 
13. Okttober. Mer z, Dr. Karl von, Senatspräsident am Kgl. Oberlandesgericht 
Nürnberg. 
Geboren am 26. Oktober 1848 in Dinkelsbühl. Merz war hier als Rechtskonzipient tätig 
und wurde 1877 als Staatsanwaltssubstitut nach Straubing versetzt. Im Jahre 1888 kam er als 
Landgerichtsrat nach Nürnberg, wurde 1803 zum Vorstand des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg 
ernannt und im Fahre 1808 als Oberregierungsrat in das Kgl. Staatsministerium der Justiz 
berufen. Im Fahre 1001 kehrte er als Senatspräsident wieder hierher zum Richterberufe zurück. 
Er war Inhaber des Berdienstordens vom heiligen Michael III. Klasse und des Ritterkreuzes 
des Verdienstordens der bayerischen Kroöne. Merz starb in München. 
12. Dezember. Methsieder, Friedrich, Kgl. Kreisschulrat a. O. 
Geboren am 24. Mai 1820 in Hersbruck. Methsie der absolvierte im Jahre 1848 das 
Schullehrerseminar in Schwabach und erhielt seine erste Anstellung als Hilfslehrer und Schul— 
oerweser in Happurg. Im Fahre 1856 wurde er als Lehrer an das Seminar in Altdorf berufen 
und kam 1860 als solcher an das Portsche Institut in Nürnberg. Hier wie am S ebaldschen 
Institut entfaltete er eine segensreiche Tätigkeit. Wegen seiner hervorragenden Leistungen wurde 
er von der Lehrerschaft Nürnbergs zum Vereinsvorstand und nach Gründung des Bayerischen 
Lehrervereins zum Kreisvorstand gewählt. Er war der erste weltliche Inspektor an den Simultan— 
schulen in Nürnberg. Seit 1870 gehörte er dem NDürnberger Gemeindekollegium als Mitglied 
an. Im JFahre 1874 wurde Methsieder zum Kreisschulinspektor von Mittelfranken ernannt. 
Der heute noch gültige Lehrplan für die Volksschulen Mittelfrankens ist sein Werk. Im JFahre 
1901 trat er in den Ruhestand. Er lebte zuerst in Schweinfurt: 1909 zog er wieder nach 
Nürnberg. 
16. Dezember. Bescht, Emil, Ingenieur und Zivilarchitekt. 
Geboren am 31. Januar 1840 in Nürnberg. Nachdem Haecht vom 1. Mai 1860 bis zum 30. April 
— 0 Ingenieur bei den bayerischen Staats— 
bahnen tätig gewesen war, ließ er sich in Nürnberg als Architekt und Ingenieur nieder und asso—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.