emän ner Und
einem —T
ftung ugewend
deits zue
rike ch neide
ge estanennn
leibt.
stets stiftung
eiten.
n Beträge ist in
tiftungsmitteh
teln ausgegeben
zung einer Woh
oon Studdech,
lfer zweier —
Kalbensteinben
aus der Be⸗
ung der Maut—
WGW./, darunter
Justandsegung
jade im Seba⸗
untes 77 —43
ftung 455 9*J
Teilzahlung
len städtischen
Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit 251
Fällungen. Bauptnutzungshiebe kamen zur Ausführung in den Abteilungen J
„Binzig“, IIb „Viehtrieb“, VIa „Hainbüchach“ und Xa 2 „Birkelrangen“ mit einem Fällungs—
ergebnisse von 1428,51 Ster Derbholz und 5 8608 Wellen.
Außerdem fielen an zufälligen Ergebnissen aus Beständen, welche nicht mit einem Haupt—
nutzungshiebe eingestellt sind, noch 99,18 Ster Derbholz, 40 Ster Stockholz und 1285 Wellen an.
Die Zwischennutzungshiebe, einschließlich der zufälligen Ergebnisse, ergaben ein Material⸗
quantum von 443,44 Ster Derbholz und 2 400 Wellen.
Die Materialeinnahme aus allen Fällungen des Fahres 1010 ergibt 1071,13 Ster Derb—
holz, 40 Ster Stockholz und 8 480 Wellen.
Mit Ausnahme von einzelnen freihändigen Abgaben erfolgte die Beräußerung des Holz⸗
materiales in 6 größeren Verkaufsterminen.
Für die Verwertung des Stammholzes wurde zumeist die Submission gewählt.
Der Gesamterlös aus Holz bezifferte sich auf 18 883,38 M, gegenüber einer Forsttaxe von
16 694,54 M, sodaß ein Mehrerlös von 2 188,84 M erzielt wurde. An Gewinnungskosten wurden
im ganzen 2300,25 M verausgabt.
Streunutzung. An Waldstreu wurden 1285 Ster, im Wege des freien Verkaufes,
abgegeben und hierfür 280 M gelöst; hierzu wurde eine Waldfläche von 5,380 ha mit dem
Rechen bearbeitet.
Jagd. Die Einnahmen aus den verpachteten Jagden und die Anteile an den Erträgnissen
der von den Gemeinden verpachteten Jagdbezirke betrugen im ganzen 343,04 4.
Kulturen. Zur Ausführung der neuen Kulturen sowie der Nachbesserungen und Er—
gänzungen auf den früheren Veriüngungsflächen wurde ein Gesamtbetrag von 2447,70 M
verausgabt.
Es wurden auf einer Fläche von 9,250 ha: 49 200 Fohren, 285 000 Fichten, 10 000 Banks—
kiefern, I ooo Erlen und 6 ooo Birken gepflanzt. Außerdem wurden noch zum Schutze der Kul—
turen gegen Wildverbiß durch Anteeren der Pflanzen und gegen Weidegang durch Einhegen
der Kulturflächen im ganzen 432,28 M verwendet.
aldungen
on M150 ha,
ennußtzungsetat
ter Bau- und
tmeter Wellen⸗
er Verpachtung
Aussaat bon
obrenpflanzen,
und von ldl .
tipitales
iĩt im Laufe
cuergemeinden
d Veldershof
phionsoperate
—